Seiten

Seiten

Challenges

Lesestatistik

Mittwoch, 20. August 2025

Die Liebe wartet im Watt von Susanne Oswald [Rezension]

 
Bildrechte bei Verlag


Zum Inhalt:
Bentje kann es immer noch nicht fassen, dass sie tatsächlich die Pension Lüttje Glück an der Nordseeküste übernommen hat. Neben der Renovierung des in die Jahre gekommenen Reetdachhauses plant die passionierte Handarbeiterin im Sommer Strickevents. Zum Glück kann sich Bentje bei den Ferienveranstaltungen für Strickbegeisterte auf ihre Freundin Imke verlassen und auch Tischler Jasper unterstützt sie tatkräftig bei den Arbeiten in der Pension. Als dann auch noch ein Brief eines ehemaligen Gastes auftaucht, kann Bentje das Rätselraten nicht mehr lassen und will unbedingt mehr über die Geschichte des Gastes, der Pension, aber auch des ganzen Küstenortes Kiekersum erfahren.  
(Kurzbeschreibung lt. HarperCollins Verlag)
 
 
Weitere Teile der Reihe:
3. Das Glück liegt am Meer (erscheint am 24.02.2026) *
 
 
Die Autorin:
Susanne Oswalds Traum wurde wahr: Sie ist Bestsellerautorin. Die gebürtige Freiburgerin liebt das Meer. Gemeinsam mit ihrem Mann am Strand spazieren zu gehen und den Abend vor dem Kamin mit Strickzeug auf dem Schoß ausklingen zu lassen, ist für sie das Schönste. Mit dem Kopf ist sie fast immer bei ihren Heldinnen und Helden, und es macht sie glücklich, ihre Fantasie Wirklichkeit und Buchstaben zu Geschichten werden zu lassen. 
(Quelle: HarperCollins Verlag)
 
 
Meine Meinung:
Bentje, die erst vor einigen Monaten die Pension Lüttje Glück in Kiekersum übernommen hat, ist glücklich mit ihrem neuen Leben an der Nordseeküste. Sie hat mit dem Tischler Jasper, den sie schon seit Jugendtagen kenn, ihr Glück gefunden. Ihre beste Freundin Imke ist ihr aus Hamburg nach Kiekersum gefolgt und arbeitet mit ihr gemeinsam in der Pension.
Erste Gäste fühlen sich bereits wohl, doch Bentje plant eine Renovierung des Hauses, wobei Jasper sie unterstützt.
Beim Ausmessen im Dachgeschoss findet er hinter einer alten Kommode einen Brief, der wohl nie abgeschickt wurde und aus den Kriegsjahren stammt. Gemeinsam versuchen Bentje, Imke und Jasper etwas über das Schicksal der genannten Personen herauszufinden.
Daneben plant Bentje, deren Leidenschaft das Stricken ist, ihr erstes Strickevent im Lüttje Glück. Dazu haben sich auch die Freundinnen Paula und Friederike angemeldet, doch Friederike hat einen Unfall und muss ins Krankenhaus. Sie bedrängt Paula, die gerade eine gescheiterte Beziehung verarbeitet, alleine dorthin zu fahren und das Event mit anderen Strickbegeisterten zu genießen.

Ich hatte mich auf die Rückkehr nach Kiekersum ins Lüttje Glück gefreut und wurde nicht enttäuscht. Schnell habe ich mich in der heimeligen Pension an der friesischen Nordseeküste wieder wohlgefühlt. 
Im Mittelpunkt der Geschichte stehen diesmal eigentlich drei Themen: die Fortführung der Geschichte um Bentje und Jasper und der Pension, der geheimnisvolle alte Brief und das Schicksal dieser Personen sowie Paula, die nach einer großen Enttäuschung wieder positive Erlebnisse braucht.
Das alles macht die Geschichte abwechslungsreich und kurzweilig. Der alte Brief und die Lösung des Geheimnisses bringen Spannung in die Handlung. Die vielen Strickthemen und das Event mit einigen Gleichgesinnten schafft die schöne Wohlfühlatmosphäre, die man schon aus vielen anderen Romanen der Autorin kennt.
Susanne Oswald ist es erneut gelungen, mich mit ihrem leichten und lebendigen Schreibstil mitzunehmen, so dass ich die Geschichte begeistert verfolgt und genossen habe.
Gespannt habe ich verfolgt, ob Bentjes Strickevent erfolgreich wird und besonders natürlich das Geheimnis des alten Briefes. 
Hierzu gibt es gegen Ende eine Neuigkeit, die auf eine Fortsetzung dieses Handlungsstrangs im dritten Teil hoffen lässt.
Schön war auch zu verfolgen, wie Paula ihre Enttäuschung verarbeitet und sich neuen Dingen öffnet.

Ich habe den Ausflug nach Kiekersum wieder sehr genossen und freue mich schon jetzt auf den dritten Teil der Reihe!


Fazit:
⭐⭐⭐⭐
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Herausgeber ‏ : ‎ HarperCollins Taschenbuch
Erscheinungstermin ‏ : ‎ 15. April 2025
Auflage ‏ : ‎ 1.
Sprache ‏ : ‎ Deutsch
Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 320 Seiten
ISBN-10 ‏ : ‎ 3365010092
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3365010099 

Kindle-Ausgabe
ASIN ‏ : ‎ B0DGV7G815
Herausgeber ‏ : ‎ HarperCollins eBook
Erscheinungstermin ‏ : ‎ 15. April 2025
Auflage ‏ : ‎ 1.
Sprache ‏ : ‎ Deutsch
Dateigröße ‏ : ‎ 1.8 MB
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3749908806 
(Klick aufs Cover führt zur Buchseite bei Amazon *) 
 
 
 
Von Susanne Oswald außerdem gelesen und rezensiert:
Oswald, Susanne - Verliebt im Café Inselglück (Amrum 2)    
Oswald, Susanne - Inselglück im kleinen Strickladen (Amrum 3)    
Oswald, Susanne - Willkommen in der kleinen Kaffeerösterei (Kaffeedynastie 1) 
Oswald, Susanne - Liebesglück in der kleinen Kaffeerösterei (Kaffeedynastie 2) 
Oswald, Susanne - Für immer in der kleinen Kaffeerösterei (Kaffeedynastie 3) 
Oswald, Susanne - Neue Träume am Strand (Küstenzauber 1) 
Oswald, Susanne / Barns, Anne - Ostfriesenglück 
 

Dienstag, 19. August 2025

Himmelsee - Über den Wellen leuchtet das Glück von Tanja Janz [Rezension]

 
Bildrechte beim Verlag


Zum Inhalt:
Linna Franke kehrt mit ihrem kleinen Sohn von Düsseldorf in ihren Heimatort Himmelsee an der Ostseeküste zurück, als ihre Mutter ins Krankenhaus muss. Linna hatte Himmelsee vergessen wollen, nun holt alles sie wieder ein: dass sie zwischen den Brüdern Nik und Jörn stand und nach einem tragischen Unfall jede Freundschaft zerbrach. Während sie im Familienhotel Kranichglück aushilft, begegnet sie alten Bekannten wieder und kehrt zu ihren Wurzeln zurück. Und plötzlich tun sich neue Wege für sie auf – nicht nur beruflich, besonders emotional. Denn sowohl Jörn als auch Nik sind ebenfalls in Himmelsee, und sie alle drei stehen plötzlich wieder dort, wo alles begann: an der schimmernden Ostsee hinter dem Kiefernwald.  
(Kurzbeschreibung lt. HarperCollins Verlag)
 
 
 
Die Autorin:
Tanja Janz wollte schon als Kind Bücher schreiben und malte ihre ersten Geschichten auf ein Blatt Papier. Heute ist sie Schriftstellerin und lebt mit ihrer Familie und zwei Katzen im Ruhrgebiet. Neben der Schreiberei und der Liebe zum heimischen Fußballverein schwärmt sie für St. Peter-Ording, den einzigartigen Ort an der Nordseeküste. 
(Quelle: HarperCollins Verlag)
 
 
Meine Meinung:
Linna lebt mit ihrem Partner Ilja und dem gemeinsamen kleinen Sohn Miko in Düsseldorf. Sie arbeitet dort am Flughafen während Ilja Pilot und dementsprechend viel unterwegs ist. Das führt in letzter Zeit immer öfter zu Konflikten in der Partnerschaft und auch der kleine Miko vermisst seinen Papa oft.
Da erreicht Linna ein Hilferuf ihrer Schwester, die gemeinsam mit den Eltern das Familienhotel „Kranichglück“ betreibt. Die Mutter muss nach einem Schwächeanfall ins Krankenhaus und im Hotel wird Linnas Hilfe benötigt.
Selbstverständlich reist Linna mit Miko sofort nach Himmelsee, auch wenn sie dabei kein gutes Gefühl hat. Vor einigen Jahren gab es einen schlimmen Unfall, der alles veränderte und Freundschaften zerbrachen. Linna stand damals zwischen den Brüdern Nik und Jörn, doch nach dem schrecklichen Ereignis hat sie alle Brücken hinter sich abgerissen. Nun kehrt sie zurück, ohne zu wissen, was sie in Himmelsee erwartet.

Tanja Janz hat sich für ihre neue Reihe die Ostseeküste ausgesucht. Der Ort Himmelsee ist fiktiv, aber gedanklich auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst angesiedelt. Das Setting ist wunderschön, wird anschaulich und bildhaft beschrieben und bietet aus meiner Sicht den perfekten Schauplatz für das kleine Familienhotel und die Geschichte.
Linna mochte ich von Anfang an, denn sie ist sympathisch, eine liebevolle Mutter und ein Familienmensch. Sie fügt sich schnell in den Familienbetrieb ein und sorgt sich um ihre Mutter. Auch der kleine Miko ist zauberhaft dargestellt und es war schön zu erleben, wie der kleine Junge seine Enttäuschung über die häufige Abwesenheit des Papas verarbeitet und neue Freunde findet und den Aufenthalt bei den Großeltern genießt. Auch Linnas Eltern sowie ihre Schwester sind sympathische Figuren, über die ich gerne gelesen habe.
 
Als Linna Jörn das erste Mal begegnet, bedeutet das für sie eine emotionale Begegnung und ich erfahre, was damals geschah, so dass deutlich wird, warum Linna seinerzeit Himmelsee verlassen hat.
Es war dann ein bisschen erwartbar, ob auch Nik in Himmelsee auftauchen wurd und ich fragte ich, wie alle drei mit dem erneuten Zusammentreffen nach der langen Zeit umgehen werden.

Neben diesem emotionalen Aspekt beschäftigt Linna natürlich auch ihre Beziehung zu Ilja und die Probleme. Sie beginnt diese zu überdenken, da ihr klar wird, dass sie irgendwann eine Entscheidung treffen muss.
Daneben gibt es noch einige schöne Begebenheiten rund um das kleine Hotel und mit den Einwohnern von Himmelsee, wobei auch alte Freundschaften wieder aufleben. Das trägt zur Wohlfühlatmosphäre der gesamten Geschichte bei.

Tanja Janz erzählt hier zum Auftakt ihrer neuen Reihe eine warmherzige und emotionale Geschichte mit liebenswerten Figuren und auch einer schönen sommerlichen Stimmung.
Ich habe die literarische Reise nach Himmelsee genossen, wurde gut unterhalten und freue mich auf weitere Ausflüge dorthin!


Fazit:
⭐⭐⭐⭐

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Herausgeber ‏ : ‎ HarperCollins Taschenbuch
Erscheinungstermin ‏ : ‎ 15. April 2025
Auflage ‏ : ‎ 1.
Sprache ‏ : ‎ Deutsch
Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 304 Seiten
ISBN-10 ‏ : ‎ 3365009019
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3365009017 

Kindle-Ausgabe
ASIN ‏ : ‎ B0DGV5M1F1
Herausgeber ‏ : ‎ HarperCollins eBook
Erscheinungstermin ‏ : ‎ 15. April 2025
Auflage ‏ : ‎ 1.
Sprache ‏ : ‎ Deutsch
Dateigröße ‏ : ‎ 954 KB
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3749908202 
(Klick aufs Cover führt zur Buchseite bei Amazon *)
 
 
 
Von Tanja Janz außerdem gelesen und rezensiert:
Janz, Tanja - Friesenherzen und Winterzauber 
Janz, Tanja
- Mit dir auf Düne sieben

Janz, Tanja
- Strandrosensommer 

Janz, Tanja
- Dünenwinter und Lichterglanz    

Janz, Tanja
- Das Muschelhaus am Deich    

Janz, Tanja
- Dünentraumsommer   
Janz, Tanja - Wintermeer und Dünenzauber   
Janz, Tanja - Leuchtturmträume   
Janz, Tanja - Friesenwinterzauber    
Janz, Tanja - Wintermeer und Bernsteinherzen    
Janz, Tanja - Winterstrandtage   
Janz, Tanja - Nordseefunkeln
Janz, Tanja - Willkommen in St. Peter-(M)Ording (St. Peter-(M)Ording Reihe 1)
Janz, Tanja - Fiese Brise in St. Peter-(M)Ording (St. Peter-(M)Ording Reihe 2)
Janz, Tanja - Tödliche Tide in St. Peter-(M)Ording (St. Peter-(M)Ording Reihe 3) 
Janz, Tanja - Wo der Seewind flüstert (St.-Peter-Ording-Saga 1)
Janz, Tanja - Was die Dünen verheißen (St.-Peter-Ording-Saga 2)
 

Wochenrückblick KW 33/2025

 


 
gelesen:
beendet Ihr habt es gut, ihr habt ja mich von Renate Bergmann
Neues von der kultigen Online-Omi
 
durchgelesen Das kleine Zuhause in Prag von Julie Caplin
Der 12. Band aus der Romantic Escapes Reihe 
 
angefangen Duftwickensommer von Sylvia Lott
Ein Roman auf zwei Zeitebenen auf der Insel Borkum 

gesehen:
Hast du Töne?, Top Dog Germany, 99 - Wer schlägt sie alle?, Fußball Supercup

gewesen:
einkaufen, im Büro, bei meiner Mutter im Seniorenheim, beim Friseur

gearbeitet:
4 Tage im Home Office, 1 Tag im Büro 
 
getan:
gearbeitet, meine Mutter besucht, eingekauft, Wäsche gewaschen, gelesen, gebloggt, rezensiert

geärgert:
über einige Ereignisse hier in unserer Eigentümergemeinschaft

gefreut:
über eine relativ stressfreie erste volle Arbeitswoche nach dem Urlaub

geschlafen:
wie meistens schlecht mit vielen Unterbrechungen

gedacht:
Hatte dieser T. in den USA im Wahlkampf nicht vollmundig gesagt, er würde den Krieg in der Ukraine innerhalb von 48 Stunden beenden, wenn er Präsident ist? Jetzt sieht er mal, was für einen Unsinn er da geplappert hat und wie schwierig sich das alles darstellt.

gegessen:
Melone mit Schinken, Käseplatte, Strammer Max, bunter Salat mit Thunfisch, Kartoffelsalat mit Würstchen, Currywurst mit Pommes, gebackener Camembert mit Preiselbeeren, Fleischspießchen mit Paprika

gebloggt:


 
Ich wünsche Euch eine schöne Woche!
 


Mittwoch, 13. August 2025

A Taste of Cornwall - Eine Prise Liebe von Katharina Herzog [Rezension]

 
Bildrechte beim Verlag


Zum Inhalt:
Willkommen im «Smugglers’ Inn» an der Küste von Cornwall – deinem neuen Wohlfühlort mit spektakulärem Meerblick, voller neuer bester Freunde und kulinarischer Genüsse.

Sophie Wilde ist eine der erfolgreichsten Restaurantkritikerinnen Londons. Doch als sie in eine private Krise gerät, macht sie einen entscheidenden Fehler: bei der lang erwarteten Eröffnung des Restaurants von Model Annabelle Scott. Sophies vernichtende Kritik am Restaurant – und an Annabelle – lösen einen unerwarteten Shitstorm aus. Ihr Chef verordnet Sophie eine Auszeit und nagelt sie außerdem auf ihre öffentliche Behauptung fest, sie könne überall auf der Welt ein Sterne-Restaurant eröffnen: Er schickt sie nach Port Haven an der Küste von Cornwall. Kurzerhand zieht Sophie mit ihrer Mutter und ihrer Teenager-Tochter in den kleinen Hafenort und übernimmt das heruntergekommene «Smugglers’ Inn», mitsamt seiner schrulligen Angestellten, die ihrem Vorhaben, Spitzenküche etablieren zu wollen, allesamt ablehnend gegenüberstehen. Der einzige Lichtblick ist Koch Lennox, der so gut aussieht, wie er kocht. Doch kann Sophie unter diesen Umständen eine Gourmet-Adresse schaffen? Oder ist es ihr eigenes Leben, das ein ganz neues Rezept braucht?
(Kurzbeschreibung lt. Rowohlt Polaris Verlag
 
 
Weitere Teile der Reihe:
2. A Taste of Cornwall - Ein Löffel Glück (erscheint am 27.01.2026) 
 
 
Die Autorin:
Katharina Herzog ist die  deutsche Autorin für Liebesromane mit Fernweh-Garantie und Wohlfühl-Versprechen. Sie entführt ihre Leser:innen an Sehnsuchtsorte wie Amrum, die Amalfiküste, Juist, New York und Schottland – und erobert mit ihren Romanen nicht nur Herzen, sondern auch regelmäßig die Spiegel-Bestsellerlisten. Ihre Erfolgsreihe «Das kleine Bücherdorf» begeisterte zahllose Leser:innen und machte ein idyllisches Dorf in Schottland zum Lieblingsort unzähliger Buchliebhaber:innen.
(Quelle: Rowohlt Verlag)
 
 
Meine Meinung:
Sophie Wilde ist die Tochter des verstorbenen Starkochs Antoine Dubois und eine bekannte Restaurantkritikerin. Sie ist ausgebildete Köchin und hat auch Erfahrung in der Leitung eines Restaurants. Ausgerechnet am Tag der Restauranteröffnung des berühmten Models Annabelle Scott gerät Sophie privat in eine Ausnahmesituation und schreibt noch in der Nacht nach Alkoholgenuss und emotional aufgeladen nach einem Streit mit Annabelle einen Verriss über das neue Restaurant.
Der Shitstorm im Netz ist am nächsten Morgen bereits ausgebrochen und nicht mehr aufzuhalten. Das Model Annabelle verschwindet nach einem Zusammenbruch von der Bildfläche und Sophies Chef verordnet ihr einen längeren Zwangsurlaub. Er nagelt sie auf ihre öffentliche Aussage, sie könne überall ein Spitzenrestaurant realisieren, fest und stellt ihr bei Erfolg die von ihr so sehr angestrebte eigene Fernsehshow in Aussicht.
So landet Sophie in dem kleinen (fiktiven) Ort Port Haven in Cornwall, wo sie den alten Pub Smuggler’s Inn übernimmt, der zwingend einen neuen Betreiber braucht. Bisher wurde niemand gefunden, da der verstorbene Eigentümer besondere Auflagen hinterlassen hat.
Es darf nicht modernisiert werden und das gesamte vorhandene Personal muss übernommen werden.

Gerne habe ich Sophie mit ihrer Tochter sowie ihrer etwas speziellen Mutter, die kurz zuvor aus ihrem Seniorenheim geflogen war, nach Port Haven begleitet.
Dort treffe ich auf die dortigen Bewohner des kleinen Küstenortes sowie insbesondere das Personal des Pub. Da sind so einige interessante Figuren dabei, allen voran Lennox, der Koch im Pub, der nicht nur sehr gut kochen kann sondern auch recht attraktiv ist.

Wie man erwarten durfte stößt Sophie anfangs auf Ablehnung zu jeglichen Veränderungen und wenn es nur Servietten, Stammtische oder gar neue Gerichte sind.
Und so steht Sophie vor etlichen Herausforderungen, den Pub zu verändern und nach vorne zu bringen.
Ein gestrandeter Wal und dessen Rettung, bei dem u. a. auch Sophie mithilft, bringt dann die kostenlose Werbung und Aufmerksamkeit.
Es geschieht so einiges, manchmal auch kaum etwas und es kommt auch öfter zu skurrilen oder witzigen Momenten, oft ausgelöst durch Sophies Mutter. Irgendwann wurde mir klar, dass dort nicht nur Sophie ein Geheimnis hat, denn sie verschweigt ihren Namen Dubois und tritt unter dem Namen ihrer Mutter auf.
Nach mehreren Zeitsprüngen wendet sich alles wie erwartet zum Guten und auch Model Annabelle taucht wieder auf.
Für Sophie entwickelt sich neben den beruflichen Ereignissen im privaten eine Liebesgeschichte, die aber mehr nebenbei behandelt wird und auch von kleinen Hindernissen betroffen ist.
Wer da die „Zielperson“ ist, konnte ich leicht vorausahnen. Sophies Entwicklung und Veränderungen habe ich aber gerne verfolgt. Manche Probleme auf den Pub bezogen lösten sich vielleicht etwas zu leicht und am Ende blieben auch noch ein paar Fragen offen, die dann sicherlich in den Folgebänden beantwortet werden.

Dieser Wohlfühlroman an der schönen Küste Cornwalls hat mich mit sympathischen Figuren, kulinarischen und gastronomischen Themen gut unterhalten.
Ich bin gespannt, wie es in Port Haven weitergeht und freue mich auf den nächsten Besuch!


Fazit: ⭐⭐⭐⭐
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Herausgeber ‏ : ‎ Rowohlt Taschenbuch
Erscheinungstermin ‏ : ‎ 15. Juli 2025
Auflage ‏ : ‎ 1.
Sprache ‏ : ‎ Deutsch
Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 368 Seiten
ISBN-10 ‏ : ‎ 3499017008
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3499017001 

Kindle-Ausgabe
ASIN ‏ : ‎ B0F3KZV36R
Herausgeber ‏ : ‎ Rowohlt E-Book
Erscheinungstermin ‏ : ‎ 1. Juli 2025
Auflage ‏ : ‎ 1.
Sprache ‏ : ‎ Deutsch
Dateigröße ‏ : ‎ 7.2 MB
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3644023260 
(Klick aufs Cover führt zur Buchseite bei Amazon *) 
 
 
 
Von Katharina Herzog außerdem gelesen und rezensiert:
Herzog, Katharina - Zwischen dir und mir das Meer   
Herzog, Katharina - Wie Träume im Sommerwind   
Herzog, Katharina - Das kleine Bücherdorf (4) - Sommerzauber    
 
 

Dienstag, 12. August 2025

Zypressensommer von Teresa Simon [Rezension]

 
Bildrechte beim Verlag


Zum Inhalt:
Die Hamburger Goldschmiedin Julia Matthiesen reist zum ersten Mal in das malerische Dorf Lucignano in der Toskana und ist auf Anhieb überwältigt vom Zauber der Landschaft. Ihr kürzlich verstorbener Nonno stammt von hier, seine Familie hat seit jeher Oliven angebaut, doch über seine Vergangenheit hat Gianni immer geschwiegen. Julia begibt sich auf die Spuren ihres Großvaters, unterstützt von dem attraktiven Italiener Matteo.

Ihre gemeinsame Suche führt in die 1940er-Jahre, in die Zeit der «Resistenza», als italienische Partisanen sich in den Bergen versteckten und gegen die Faschisten kämpften; sie führt zu zwei Brüdern, den Olivenbauern Vito und Gianni, und zu einer tragischen Liebesgeschichte … 
(Kurzbeschreibung lt. Rowohlt Verlag)
 


Die Autorin:
Teresa Simon ist das Pseudonym der promovierten Historikerin und Autorin Brigitte Riebe. Sie ist neugierig auf ungewöhnliche Schicksale und lässt sich immer wieder von historischen Ereignissen und stimmungsvollen Schauplätzen inspirieren.
Die SPIEGEL-Bestsellerautorin ist bekannt für ihre intensiv recherchierten und spannenden Romane, die tiefe Emotionen wecken. Ihre Romane «Die Frauen der Rosenvilla», «Die Holunderschwestern» und «Die Oleanderfrauen» wurden alle zu Bestsellern.  
(Quelle: Rowohlt Verlag)
 
 
Meine Meinung:
Julia Matthiesen ist Goldschmiedin in Hamburg und betrauert ihren kürzlich verstorbenen „Nonno“, ihren Großvater. Ihr ist bekannt, dass er italienische Wurzeln hat, aber über seine italienische Vergangenheit und Herkunft hat er immer geschwiegen. Julia, in deren Blut ja gewisserweise auch italienische Spuren stecken, reist in die Toskana in das kleine Heimatdorf ihres Nonno, nach Lucignano und möchte sich dort auf Spurensuche nach der Familie begeben.
Zufällig trifft sie dort auf Matteo, der nicht nur attraktiv und sympathisch, sondern auch hilfsbereit ist.
Gemeinsam reisen sie in die Vergangenheit auf der Suche nach Julias Wurzeln.

Die Geschichte wird auf zwei Zeitebenen erzählt. Die „Gegenwart“ spielt im Jahr 1998 und der Handlungsstrang der Vergangenheit im Jahr 1943, mitten im 2. Weltkrieg. 
Im Wesentlichen geht es um drei bzw. vier Hauptpersonen, in der Gegenwart Julia und Matteo und in der Vergangenheit Giulia und Gianni.

Teresa Simon erzählt hier eine Familiengeschichte vor historischen Hintergründen. Sie gibt uns Einblicke in die Zeit und das Wirken der „Resistenza“, den Widerstand in Italien. Besonders stellt sie die Rollen der Frauen dabei heraus, die die Männer tapfer unterstützt haben, in dem sie unauffällig Nahrung, Kleidung, Geld und gefälschte Pässe zu den Partisanen transportiert haben. Dabei setzten sie im schlimmsten Fall ihr Leben aufs Spiel und es flogen Gruppen auf, die gegen die deutschen Besatzer kämpften und es kam zu blutigen Massakern.

Das zweite spannende Thema der Vergangenheit ist das Schicksal italienischer Militärinternierter in Deutschland. Italienische Soldaten wurden nach dem Waffenstillstand mit den Alliierten nach Deutschland gebracht, in Lager gesperrt und zur Zwangsarbeit verdammt. Dieses, mir größtenteils noch unbekannte Thema, stellt Teresa Simon eindrucksvoll an Nonno Gianni dar.

Wie in all ihren Romanen hat mich die Historikerin Teresa Simon mit ihren gründlichen und intensiven Recherchen und ihren ausführlichen, interessanten Erläuterungen im Nachwort zu den historischen Hintergründen beeindruckt.

In diesem Roman spürt man aber auch deutlich die Liebe der Autorin zur Toskana. Bildhafte Beschreibungen der Landschaft, der schöne Ort, die Lebensweise der Menschen dort und auch die Kulinarik zeichnen ein schönes Bild.
Im Anhang zum Roman gibt es ein paar toskanische Rezepte zum Ausprobieren.

Mit „Zypressensommer“ hat mich Teresa Simon zum wiederholten Male begeistert. Dieser atmosphärische und bewegende Roman hat mich mit seiner Familiengeschichte vor realen historischen Hintergründen berührt und gefesselt!


Fazit:
⭐⭐⭐⭐⭐
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Herausgeber ‏ : ‎ Rowohlt Taschenbuch
Erscheinungstermin ‏ : ‎ 13. Mai 2025
Auflage ‏ : ‎ 3.
Sprache ‏ : ‎ Deutsch
Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 448 Seiten
ISBN-10 ‏ : ‎ 3499014742
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3499014741 

Kindle-Ausgabe
ASIN ‏ : ‎ B0DK64L985
Herausgeber ‏ : ‎ Rowohlt E-Book
Erscheinungstermin ‏ : ‎ 1. Mai 2025
Auflage ‏ : ‎ 1.
Sprache ‏ : ‎ Deutsch
Dateigröße ‏ : ‎ 7.4 MB
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3644020160 
(Klick aufs Cover führt zur Buchseite bei Amazon*)
 
 
 
Von Teresa Simon außerdem gelesen und rezensiert:
Simon, Teresa - Die Oleanderfrauen     
Simon, Teresa - Die Fliedertochter    
Simon, Teresa - Die Lilienbraut    
Simon, Teresa - Glückskinder      
 

Montag, 11. August 2025

An Liebe führt kein Weg vorbei von Anne Sanders [Rezension]

 
Bildrechte beim Verlag


Zum Inhalt:
Verliebt, verlobt und ... völlig verlassen?

Lucy Dixon, personifizierte Fröhlichkeit aus Texas, ist der Liebe wegen in die Chestnut Road gezogen. Aber jetzt verzögert sich der Umzug ihres Verlobten, sodass sie allein dasteht. Und das fast wortwörtlich, weil zudem der Container mit ihrem Hab und Gut auf hoher See verschwunden ist. Als Lucy denkt, schlimmer kann es nicht werden, hört sie plötzlich seltsame Geräusche in ihrem Apartment – spukt es hier etwa? In einem Anflug von Panik greift sie sich den erstbesten Nachbarn, der ihr im Treppenhaus begegnet: Spiele-Entwickler Oliver Bellingcourt. Er, das genaue Gegenteil von Lucy, wird ihr Rettungsanker in mehrfacher Hinsicht. Und schon bald ist das ganze Haus überzeugt: An Liebe führt bei diesen beiden kein Weg vorbei! 
(Kurzbeschreibung lt. Harper Collins Verlag)
 
 
Weitere Teile der Reihe:
 
 
Die Autorin:
Anne Sanders arbeitete als Journalistin unter anderem für die Süddeutsche Zeitung, bevor sie sich 2014 voll und ganz für die Schriftstellerei entschied. Ihre Liebe zu den britischen Inseln zieht sich durch so gut wie all ihre Romane – auch durch die Jugendbücher, die sie unter anderem Namen verfasst. Die Bestsellerautorin lebt mit Mann und Katzen im Großraum München.
(Quelle: Harper Collins Verlag)
 
 
Meine Meinung:
Lucy Dixon und ihr Verlobter wollen von Texas/USA nach England übersiedeln. Dan soll in London eine Außenstelle seiner Firma aufbauen und wird von Brighton aus pendeln, während Lucy einen Job als Tanzlehrerin in einer Tanzschule in Brighton gefunden hat. Da Dan in Texas noch einiges regeln muss, ist Lucy alleine voraus gereist. Doch der Start in Brighton läuft nicht so gut wie erhofft. Der Container mit all ihren Sachen ist während der Seefracht irgendwo verschwunden und der Job in der Tanzschule läuft auch nicht so an wie geplant, da sich niemand für ihren Kurs angemeldet hat. Lucy ist ein bisschen verzweifelt und campiert in ihrer neuen Wohnung in der Chestnut Road auf einer Luftmatratze. Abends hört sie merkwürdige Geräusche, denkt an Spuk und trifft im Treppenhaus ausgerecht auf den schüchternen Spiele-Entwickler, Oliver, der ihr beisteht.

Es war schön wieder in die Chestnut Road und das kleine Mietshaus zurückzukehren. Der nerdige Oliver fand schon in den ersten beiden Bänden Erwähnung. Es gibt aber natürlich auch ein Wiedersehen mit den anderen Hausbewohnern Julie, Hannah und der liebenswerten Familie Esposito, die im Erdgeschoss ein kleines italienisches Lokal betreiben.
Diese kümmern sich ständig um alle im Haus und versorgen sie auch mit Essen, ob diese wollen oder nicht.

Mit Lucy und Oliver prallen zwei sehr unterschiedliche Charaktere aufeinander.
Lucy ist aufgeschlossen und quirlig und versucht das Beste aus ihrer skurrilen Situation zu machen.
Oliver dagegen ist ruhig, zurückhaltend und lebt sehr zurückgezogen vor seinen Computerbildschirmen. Doch Lucy gegenüber zeigt er sich freundlich und vor allem hilfsbereit, während Lucy sich von ihrem leicht überheblichen Verlobten Dan, mit dem sie öfter telefoniert, meiner Meinung nach zu viel gefallen lässt.
Zwischen Lucy und Oliver kommt es immer wieder zu witzigen und humorvollen Situationen aber auch durch die italienischen Herren mit ihrem Essen und den streunenden Hauskater.

Mit hat es gefallen zu erleben, wie Lucy sich mit ihrer Situation arrangiert und sich in der fast leeren Wohnung einlebt. Auch beruflich versucht sie alles, um ihren Job zu retten.
Oliver nimmt durch Lucy wieder mehr am Leben außerhalb seiner Computerwelt teil und taut auf.
Beide wachsen an der Situation, entwickeln sich und ich habe auf ein Happy End für beide gehofft.

„An Liebe führt kein Weg vorbei“ ist eine unterhaltsame, humorvolle Geschichte um zwei ungleiche Menschen, die aufeinander treffen und zueinander finden. Der stimmungsvolle Schreibstil der Autorin lässt Brighton, die Chestnut Road und deren Bewohner lebendig werden.
Diese Reihenfortsetzung hat mich erneut gut unterhalten!


Fazit:
⭐⭐⭐⭐



Herzlichen Dank für das Rezensionsexemplar an den Harper Collins Verlag und das NetGalley!
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Herausgeber ‏ : ‎ HarperCollins Taschenbuch
Erscheinungstermin ‏ : ‎ 27. Mai 2025
Auflage ‏ : ‎ 1.
Sprache ‏ : ‎ Deutsch
Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 304 Seiten
ISBN-10 ‏ : ‎ 336501022X
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3365010228 

Kindle-Ausgabe
ASIN ‏ : ‎ B0DGV6SDCR
Herausgeber ‏ : ‎ HarperCollins eBook
Erscheinungstermin ‏ : ‎ 27. Mai 2025
Auflage ‏ : ‎ 1.
Sprache ‏ : ‎ Deutsch
Dateigröße ‏ : ‎ 894 KB
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3749908790 
(Klick aufs Cover führt zur Buchseite bei Amazon *)
 
 
 
Von Anne Sanders außerdem gelesen und rezensiert:
Sanders, Anne - Mein Herz ist eine Insel     
Sanders, Anne - Sommer in St. Ives
Sanders, Anne - Sommerhaus zum Glück      
Sanders, Anne - Wild at Heart - Willkommen im Hotel der Herzen (1) 
Sanders, Anne - Wild at Heart - Winterglück im Hotel der Herzen (2) 
Sanders, Anne - Für immer und ein Wort    
Sanders, Anne - Das Glück auf Gleis 7      
 
 
 

Wochenrückblick KW 32/2025

 


 
gelesen:
beendet Die vermisste Tochter von Soraya Lane
Der zweite Teil der Reihe um die verlorenen Töchter in Kuba
 
komplett gelesen Die verheimlichte Tochter von Soraya Lane
Der dritte Teil der Reihe um die verlorenen Töchter in Griechenland 
 
angefangen Ihr habt es gut, ihr habt ja mich von Renate Bergmann
Neues von der kultigen Online-Omi

gesehen:
Der letzte Zeuge (Mediathek), Wer isses?, Top Dog Germany, 99 - Wer schlägt sie alle?, Der Schuh des Manitu

gewesen:
einkaufen, im Büro, bei meiner Mutter im Seniorenheim

gearbeitet:
2 Tage Urlaub, 2 Tage im Home Office, 1 Tag im Büro
 
getan:
Urlaubswäsche gewaschen, gearbeitet, meine Mutter besucht, eingekauft, gelesen, gebloggt, Rezensionen vorbereitet 
 
geärgert:
Pünktlich zu meinem ersten Arbeitstag kommt sommerliches Wetter. Hätte das nicht im Urlaub so sein können. Da war es drei Wochen schlecht.

gefreut:
dass mein Antrag auf Reduzierung meiner Arbeitszeit auf 60 % ab Januar genehmigt wurde. Ich werde also die letzten 3 Jahre bis zur Rente nur noch an drei Tagen in der Woche arbeiten 
 
über eine Menge neue Bücher, selbst gekaufte und Rezensionsexemplare
 
Psychothriller von Arno Strobel reizen mich immer
 
Der 12. Teil der Romantic Escapes Reihe spielt diesmal in Prag
 
Eine Neuauflage von "Suzannas Coffeshop", das ich noch nicht kenne.
 
Der 21. Band der kultigen Online-Omi, diesmal stellt sie sich zur Wahl
 
Bereits der 49. Fall aus der Reihe um Eve Dallas
 
Ein Thriller, über den ich schon sehr viel positives gehört habe
 
Eine Saga auf Borkum, die auf zwei Zeitebenen spielt
 
Ein historischer Roman in Potsdam nach Ende des 2. Weltkriegs
 
geschlafen:
seitdem der Wecker wieder klingelt, wird auch der Schlaf wieder schlechter

gedacht:
Jetzt gibt es wohl bis Weihnachten keinen Urlaub mehr...

gegessen:
Capeletti mit Ricotta, Schweinefilet mit Pfeffersauce, Pizza Baguette, Wurstsalat mit Brezeln, Cheeseburger, Tagliatelle mit Pfifferlingen, Käseomelette

gebloggt:


 
Ich wünsche Euch eine schöne Woche!