Zum Inhalt:
In den Highlands beginnt das Glück – mit Wolle, Mut und einem großen
Wunsch
Der Winter hat Callwell Castle fest im Griff. Bei einem Besuch in Glasgow sieht Maighread frierende Menschen ohne Zuhause. Spontan schenkt sie einer jungen Frau ihr warmes Tuch. Die Begegnung lässt Maighread nicht los, sie möchte helfen. Schnell reift ein Plan. Zusammen mit Chloe und Amely organisiert sie ein regelmäßiges Benefiz-Stricktreffen – das Ziel: die längste gestrickte Sockenleine der Welt. Der Rekordversuch sorgt für große Aufmerksamkeit. Doch dann trifft ein Schicksalsschlag Maighread hart. Aber Joshua und ihre Freunde stehen ihr zur Seite. Mit deren Hilfe findet sie neuen Mut und am Horizont funkelt es hoffnungsvoll.
Der Winter hat Callwell Castle fest im Griff. Bei einem Besuch in Glasgow sieht Maighread frierende Menschen ohne Zuhause. Spontan schenkt sie einer jungen Frau ihr warmes Tuch. Die Begegnung lässt Maighread nicht los, sie möchte helfen. Schnell reift ein Plan. Zusammen mit Chloe und Amely organisiert sie ein regelmäßiges Benefiz-Stricktreffen – das Ziel: die längste gestrickte Sockenleine der Welt. Der Rekordversuch sorgt für große Aufmerksamkeit. Doch dann trifft ein Schicksalsschlag Maighread hart. Aber Joshua und ihre Freunde stehen ihr zur Seite. Mit deren Hilfe findet sie neuen Mut und am Horizont funkelt es hoffnungsvoll.
(Kurzbeschreibung lt.
Harper Collins Verlag)
Weitere Teile der Reihe:
Die Autorin:
Susanne Oswalds Traum wurde wahr: Sie ist Bestsellerautorin. Die
gebürtige Freiburgerin liebt das Meer. Gemeinsam mit ihrem Mann am Strand
spazieren zu gehen und den Abend vor dem Kamin mit Strickzeug auf dem
Schoß ausklingen zu lassen, ist für sie das Schönste. Mit dem Kopf ist sie
fast immer bei ihren Heldinnen und Helden, und es macht sie glücklich,
ihre Fantasie Wirklichkeit und Buchstaben zu Geschichten werden zu
lassen.
(Quelle: Harper Collins Verlag)
Meine Meinung:
Zum siebten Mal sind wir zu Gast im fiktiven Ort Callwell am Loch Lomond
in den schottischen Highlands, wo der Winter eingekehrt ist.
Das junge Ehepaar Maighread und Joshua plant die Gründung einer Familie und wünscht sich ein Kind.
Als sie einen Termin in Glasgow haben und vorher noch ein Café aufsuchen, sieht Maighread eine frierende Obdachlose mit ihrem Hund in einem Eingang sitzen. Spontan bringt sie ihr ein heißes Getränk und etwas zu essen und schenkt ihr das warme, selbstgestrickte Tuch, das sie gerade trägt.
Durch diese Begegnung entwickelt sie eine Idee, die sie mit ihren Freundinnen ausarbeitet und organisiert.
Es gibt regelmäßige Stricktreffen, bei denen Socken gestrickt werden und ein Weltrekord ist das Ziel, der am Ende für Aufmerksamkeit sorgen soll und den Obdachlosen zu Gute kommen.
Doch neben diesen positiven Gedanken plagen Maighread und Joshua leider auch traurige Gedanken.
Es war schön, wieder nach Callwell in die schottischen Highlands zurückzukehren und all die lieb gewordenen Figuren wieder zu erleben.
Das junge Glück von Maighread und Joshua ist natürlich warmherzig und romantisch. Die beiden wünschen sich sehnlichst ein Kind und als Maighread dann endlich schwanger wird, ist die Freude und das Glück groß. Doch es trifft sie ein Schicksalsschlag, der mich beim Lesen auch traurig gemacht hat. Ich habe sehr für die beiden gehofft, dass ihre Liebe stark ist und sich alles für die junge Familie zum Guten wendet. Dabei war es schön zu beobachten, wie all die Freunde in Callwell den beiden zur Seite stehen.
Maighreads gutes Herz zeigt sich aber auch deutlich bei der Begegnung mit der Obdachlosen.
Es war so eine schöne Idee, die sie dann gemeinsam mit ihren Freundinnen Chloe und Amely entwickelt und organisiert.
Es sollen 36.000 Paar Socken gestrickt werden, die dann zum Wollfestival auf die längste Sockenleine der Welt gehangen werden. Dieser Weltrekordversuch soll Aufmerksamkeit für die Obdachlosen erzeugen, die nicht nur im Winter Hilfe benötigen, sondern die Socken sollen im Anschluss auch an sie verschenkt werden.
Begeistert war ich von der Nachricht aus dem Nachwort der Autorin, dass es diesen Weltrekordversuch auch in der Realität geben wird. Der Socken-Anstrick wird beim Swiss Yarn Festival 2026 sein und dann werden ein Jahr lang Socken gestrickt, die zu Sammelstellen gegeben werden können. Eine großartige Idee wie ich finde!
Gut gefallen haben mir auch die Begegnungen mit all den anderen bekannten und liebenswerten Figuren, über die es im Anhang auch ein Personenverzeichnis gibt. Chloe und ihr Mann Scott samt dem süßen kleinen Töchterchen Sheona, das Maighreads Patenkind ist. Aber auch Amely und Peter und das Granny-Kleeblatt Eilidh, die Haushälterin von Callwell Castle, Maighreads Großmutter Elisabeth und Chloes Großmutter Gwendolyn dürfen wieder ihren liebenswürdigen Charme in die Geschichte einbringen.
Wie gewohnt gibt es am Ende auch wieder Strickanleitungen für zwei Tücher und natürlich auch für Socken.
Dieser siebte Teil der Reihe um den kleinen Strickladen in den Highlands ist nicht nur von Leichtigkeit geprägt sondern behandelt auch ernstere Themen, die mich berührt haben. Trauer, Hoffnung und Liebe liegen im Leben nah beieinander und machen dieses Wohlfühlbuch zu einer emotionalen Geschichte, die ich gerne empfehle!
Fazit: ⭐⭐⭐⭐
Herzlichen Dank für das Rezensionsexemplar an den Harper Collins Verlag und NetGalley!
Das junge Ehepaar Maighread und Joshua plant die Gründung einer Familie und wünscht sich ein Kind.
Als sie einen Termin in Glasgow haben und vorher noch ein Café aufsuchen, sieht Maighread eine frierende Obdachlose mit ihrem Hund in einem Eingang sitzen. Spontan bringt sie ihr ein heißes Getränk und etwas zu essen und schenkt ihr das warme, selbstgestrickte Tuch, das sie gerade trägt.
Durch diese Begegnung entwickelt sie eine Idee, die sie mit ihren Freundinnen ausarbeitet und organisiert.
Es gibt regelmäßige Stricktreffen, bei denen Socken gestrickt werden und ein Weltrekord ist das Ziel, der am Ende für Aufmerksamkeit sorgen soll und den Obdachlosen zu Gute kommen.
Doch neben diesen positiven Gedanken plagen Maighread und Joshua leider auch traurige Gedanken.
Es war schön, wieder nach Callwell in die schottischen Highlands zurückzukehren und all die lieb gewordenen Figuren wieder zu erleben.
Das junge Glück von Maighread und Joshua ist natürlich warmherzig und romantisch. Die beiden wünschen sich sehnlichst ein Kind und als Maighread dann endlich schwanger wird, ist die Freude und das Glück groß. Doch es trifft sie ein Schicksalsschlag, der mich beim Lesen auch traurig gemacht hat. Ich habe sehr für die beiden gehofft, dass ihre Liebe stark ist und sich alles für die junge Familie zum Guten wendet. Dabei war es schön zu beobachten, wie all die Freunde in Callwell den beiden zur Seite stehen.
Maighreads gutes Herz zeigt sich aber auch deutlich bei der Begegnung mit der Obdachlosen.
Es war so eine schöne Idee, die sie dann gemeinsam mit ihren Freundinnen Chloe und Amely entwickelt und organisiert.
Es sollen 36.000 Paar Socken gestrickt werden, die dann zum Wollfestival auf die längste Sockenleine der Welt gehangen werden. Dieser Weltrekordversuch soll Aufmerksamkeit für die Obdachlosen erzeugen, die nicht nur im Winter Hilfe benötigen, sondern die Socken sollen im Anschluss auch an sie verschenkt werden.
Begeistert war ich von der Nachricht aus dem Nachwort der Autorin, dass es diesen Weltrekordversuch auch in der Realität geben wird. Der Socken-Anstrick wird beim Swiss Yarn Festival 2026 sein und dann werden ein Jahr lang Socken gestrickt, die zu Sammelstellen gegeben werden können. Eine großartige Idee wie ich finde!
Gut gefallen haben mir auch die Begegnungen mit all den anderen bekannten und liebenswerten Figuren, über die es im Anhang auch ein Personenverzeichnis gibt. Chloe und ihr Mann Scott samt dem süßen kleinen Töchterchen Sheona, das Maighreads Patenkind ist. Aber auch Amely und Peter und das Granny-Kleeblatt Eilidh, die Haushälterin von Callwell Castle, Maighreads Großmutter Elisabeth und Chloes Großmutter Gwendolyn dürfen wieder ihren liebenswürdigen Charme in die Geschichte einbringen.
Wie gewohnt gibt es am Ende auch wieder Strickanleitungen für zwei Tücher und natürlich auch für Socken.
Dieser siebte Teil der Reihe um den kleinen Strickladen in den Highlands ist nicht nur von Leichtigkeit geprägt sondern behandelt auch ernstere Themen, die mich berührt haben. Trauer, Hoffnung und Liebe liegen im Leben nah beieinander und machen dieses Wohlfühlbuch zu einer emotionalen Geschichte, die ich gerne empfehle!
Fazit: ⭐⭐⭐⭐
Herzlichen Dank für das Rezensionsexemplar an den Harper Collins Verlag und NetGalley!
Herausgeber : HarperCollins Taschenbuch
Erscheinungstermin : 23. September 2025
Auflage : 1.
Sprache : Deutsch
Seitenzahl der Print-Ausgabe : 320 Seiten
ISBN-10 : 3365011390
ISBN-13 : 978-3365011393
Kindle-Ausgabe
ASIN : B0D4VVJSGL
Herausgeber : HarperCollins eBook
Erscheinungstermin : 23. September 2025
Auflage : 1.
Sprache : Deutsch
Dateigröße : 1.2 MB
ISBN-13 : 978-3749909131
Erscheinungstermin : 23. September 2025
Auflage : 1.
Sprache : Deutsch
Seitenzahl der Print-Ausgabe : 320 Seiten
ISBN-10 : 3365011390
ISBN-13 : 978-3365011393
Kindle-Ausgabe
ASIN : B0D4VVJSGL
Herausgeber : HarperCollins eBook
Erscheinungstermin : 23. September 2025
Auflage : 1.
Sprache : Deutsch
Dateigröße : 1.2 MB
ISBN-13 : 978-3749909131
(Klick aufs Cover führt zur Buchseite bei Amazon *)
Von Susanne Oswald außerdem gelesen und rezensiert:
Oswald, Susanne -
Verliebt im Café Inselglück
(Amrum 2)
Oswald, Susanne - Inselglück im kleinen Strickladen (Amrum 3)
Oswald, Susanne - Willkommen in der kleinen Kaffeerösterei (Kaffeedynastie 1)
Oswald, Susanne - Liebesglück in der kleinen Kaffeerösterei (Kaffeedynastie 2)
Oswald, Susanne - Für immer in der kleinen Kaffeerösterei (Kaffeedynastie 3)
Oswald, Susanne - Neue Träume am Strand (Küstenzauber 1)
Oswald, Susanne - Die Liebe wartet im Watt (Küstenzauber 2)
Oswald, Susanne - Mörderisch verstrickt (1) - Ein Strickclub ermittelt
Oswald, Susanne / Barns, Anne - Ostfriesenglück
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Vielen Dank für Deinen Besuch! Ich freue mich über jeden Kommentar und antworte meistens :-)
Mit dem Absenden eines Kommentars bestätigst du, die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen zu haben.