|
Bildrechte beim Verlag
|
Zum Inhalt:
Ein Friseursalon auf Norderney und starke Frauen, die für ihre Träume und
die Liebe kämpfen – Die große Familiensaga voll nostalgischem
Insel-Charme!
Norderney, Anfang des 20. Jahrhunderts: Für die
Fischertochter Frieda geht ein Traum in Erfüllung – sie bekommt eine
Stelle im Friseursalon Fisser und damit Zugang zu einer neuen, aufregenden
Welt. Ihr Glück ist perfekt, als sie den charmanten Joseph Graf Ritz zu
Gartenstein kennenlernt. Doch der Standesunterschied macht eine Ehe
unmöglich, und bald muss Frieda eine folgenschwere Entscheidung treffen.
Auch Friedas Freundin Grete, Tochter einer wohlhabenden Berliner Familie,
hat große Pläne. Sie will sich den Vorstellungen ihrer Eltern widersetzen
und auf der Insel eine Ausbildung beginnen. Dass sie dabei einem
fortschrittlichen jungen Arzt nahe sein kann, macht sie nur noch
entschlossener. Doch alles kommt anders, als gedacht: Der Erste Weltkrieg
bricht aus, und die Männer versprechen: Weihnachten sind wir
zurück!
weitere Teile:
Die Autorin:
Die freie Journalistin und Autorin Sylvia Lott ist gebürtige Ostfriesin und
lebt in Hamburg. Viele Jahre schrieb sie für verschiedene Frauen-, Lifestyle-
und Reisemagazine, inzwischen konzentriert sie sich ganz auf ihre Romane. Ihre
Romane stehen regelmäßig auf der SPIEGEL-Bestsellerliste.
(Quelle: Blanvalet Verlag)
Meine Meinung:
Der Roman bildet den Auftakt einer vierteiligen Familiensaga auf Norderney.
Im
Mittelpunkt stehen der Friseursalon der Familie Fisser sowie die jungen Frauen
Frieda und Grete.
Frieda ist eine Fischertochter, die ihrer Mutter als
Badedienerin am Damenstrand hilft. Dort lernt sie eines Tages die etwa
gleichaltrige Grete aus Berlin kennen, die wegen eines Hautausschlags und
starkem Husten mit ihrer Familie auf der Insel ist. Die beiden jungen Frauen
freunden sich an, obwohl sie aus sehr unterschiedlichen Gesellschaftsschichten
kommen.
Friedas heimlicher Traum ist es, in einem Friseursalon zu
arbeiten, da sie das frisieren liebt. Durch einen glücklichen Umstand gelingt
es ihr, im Salon Fisser angenommen zu werden, obwohl Frauen damals eher
heiraten und eine Familie gründen sollten als arbeiten zu gehen.
Gretes
Leben wird durch ihre Eltern vorbestimmt. Sie soll die Schule für höhere
Töchter abschließen und einen standesgemäßen Mann heiraten. Doch sie hat
andere Träume und Wünsche.
Für die beiden Freundinnen kommt dann auch die
Liebe ins Spiel, für die aber auch beide kämpfen müssen.
Die
Handlung dieses ersten Teils beginnt Anfang des 20. Jahrhunderts und erstreckt
sich bis 1914.
Wie man es aus anderen Romanen der Autorin kennt, hat sie
die fiktionale Handlung in reale historische Ereignisse eingebettet, die aus
meiner Sicht toll recherchiert sind. In ihrem Nachwort berichtet sie, welche
Ereignisse historisch verbrieft sind und was sie für ihre Figuren hinzugefügt
hat. Außerdem gibt sie einen interessanten Überblick, welche Gebäude es
seinerzeit wirklich auf Norderney gab und wie sie diese in ihre Geschichte
eingebaut hat. Auch zum Friseursalon Fisser, der eigentlich fiktional ist,
gibt sie noch interessante Informationen zu einem realen Bezug.
Der
Roman wird überwiegend wechselnd aus der Sicht von Frieda und Grete erzählt
und zwischendurch gibt es noch einige Kapitel, die die Ereignisse im
Friseursalon und rund um die Familie Fisser erzählen.
Gerne habe ich
Frieda und Grete auf ihrem Weg begleitet. Es war interessant und schön zu
erleben, wie aus den jungen Mädchen immer mehr starke junge Frauen werden, die
zielstrebig um die Dinge kämpfen, die ihnen wichtig sind. Sie machen beide
eine starke Entwicklung durch, die durch verschiedene Ereignisse beeinflusst
wird und für mich glaubhaft und nachvollziehbar war.
Aber auch die
weiteren Figuren wie das Ehepaar Fisser, das den Salon führt sowie deren Sohn
Hilrich und der angehende Arzt Max sind gelungene und gut gezeichnete Figuren,
die die Geschichte bereichern.
Auch wenn es für Frieda und Grete
auch um die Liebe geht, ist dies kein eigentlicher Liebesroman. Sylvia Lott
gibt mit ihrer Geschichte einen guten Einblick in das Leben zu dieser Zeit auf
Norderney und was den Menschen dort wichtig war, wie z. B. der Tourismus. Sie
gibt auch ein tolles Bild der politischen Lage in Deutschland zu dieser Zeit, des allgemeinen Zeitgeschehens und des gesellschaftlichen Lebens
inklusive den Standesunterschieden und dem Stand der Frauen zu dieser Zeit.
Das
hat mich sehr begeistert, denn ich konnte mich gut in die Figuren
hineinversetzen und habe alles nah mit ihnen gemeinsam erlebt.
Dieser
Auftakt zur historischen Familiensaga auf Norderney hat mich mit dem
authentischen Zeitbild, toll charakterisierten Figuren, einem schönen Setting
und einer interessanten und berührenden Handlung wirklich begeistert und
gefesselt. Durch den flüssigen und mitreißenden Schreibstil habe ich das Buch
förmlich verschlungen, freue mich schon auf die Fortsetzung und kann es
uneingeschränkt weiterempfehlen!
Fazit: ⭐⭐⭐⭐⭐
Herzlichen
Dank für das Rezensionsexemplar an den Blanvalet Verlag
und das
Bloggerportal!
Herausgeber : Blanvalet Taschenbuch Verlag; Originalausgabe Edition
(11. April 2022)
Sprache : Deutsch
Taschenbuch : 544
Seiten
ISBN-10 : 373410890X
ISBN-13 : 978-3734108907
Kindle-Ausgabe
ASIN : B09KPVYWHT
Herausgeber : Blanvalet Taschenbuch Verlag (1. April 2022)
Sprache : Deutsch
Dateigröße : 1697 KB
Klicks auf die Cover führen zur entsprechenden Ausgabe bei Amazon *
Von Sylvia Lott außerdem gelesen und rezensiert: