Zum Inhalt:
Tom führt ein alles andere als normales Teenagerleben. Vor sieben Jahren
starb seine Mutter, und sein Vater verfällt zunehmend dem Whisky. Trost
findet Tom nur in der örtlichen Bücherei und in den Büchern, meist Romanzen,
die seine Mutter so sehr mochte. Das darf natürlich niemand wissen, vor
allem nicht die coole Farah aus der Schule, die ebenfalls oft Bücher
ausleiht.
Maggie ist Rentnerin, bestellt ihren Hof aber noch immer selbst. Nur der störrische Traktorreifen macht Probleme. Wenn sie Gesellschaft sucht, nimmt sie an den Buchclub-Treffen in der Bücherei teil. Seit einiger Zeit fällt ihr bei diesen Zusammenkünften ein verloren wirkender Junge auf. Als sie von seiner Geschichte erfährt, macht sie ihm ein Angebot: Er hilft ihr auf dem Hof und bekommt dafür endlich einmal etwas anderes zu essen als Fischstäbchen.
Bald entsteht eine Freundschaft zwischen ihnen, alles könnte wunderbar sein – doch dann soll die Bücherei geschlossen werden. Gemeinsam mit Farah und dem Buchclub schmieden Tom und Maggie einen Plan, um ihren Lieblingsort zu retten.
Maggie ist Rentnerin, bestellt ihren Hof aber noch immer selbst. Nur der störrische Traktorreifen macht Probleme. Wenn sie Gesellschaft sucht, nimmt sie an den Buchclub-Treffen in der Bücherei teil. Seit einiger Zeit fällt ihr bei diesen Zusammenkünften ein verloren wirkender Junge auf. Als sie von seiner Geschichte erfährt, macht sie ihm ein Angebot: Er hilft ihr auf dem Hof und bekommt dafür endlich einmal etwas anderes zu essen als Fischstäbchen.
Bald entsteht eine Freundschaft zwischen ihnen, alles könnte wunderbar sein – doch dann soll die Bücherei geschlossen werden. Gemeinsam mit Farah und dem Buchclub schmieden Tom und Maggie einen Plan, um ihren Lieblingsort zu retten.
(Kurzbeschreibung lt.
Rowohlt Verlag)
Die Autorin:
Bella Osborne hat sich schon immer gern Geschichten ausgedacht. Geschichten
über Freundschaft, Liebe und darüber, wie man mit ein wenig Humor die Hürden
überwindet, die einem das Leben in den Weg wirft. 2013 erschien ihr erster
Roman, es folgten mehrere Bestseller. 2022 wurde sie mit dem Romantic Comedy
Novel of the Year Award ausgezeichnet. Die Autorin lebt in Warwickshire,
England, zusammen mit ihrem Mann, ihrer Tochter und ihrer Katze.
(Quelle: Rowohlt Verlag)
Meine Meinung:
Der Roman erzählt die Geschichte von Tom und Maggie.
Toms Mutter starb von einigen Jahren und seitdem lebt er mehr neben seinem Vater her, da dieser mehr und mehr dem Alkohol zuspricht und sich kaum um seinen Sohn kümmert. Tom muss mit seinem Leben alleine klar kommen.
Da er sehr gerne die tolle Farah aus seiner Schule näher kennenlernen möchte, geht er in dieselbe Bücherei, um ebenfalls dort Bücher auszuleihen, immer in der Hoffnung, dort Farah zu treffen und mit ihr ins Gespräch zu kommen.
Die Rentnerin Maggie geht auch regelmäßig in diese Bücherei, da sie dort an einem Buchclub teilnimmt. Ansonsten lebt sie ganz alleine auf einem Hof, wo sie Schafe züchtet und ihren Hof alleine bewirtschaftet, was ihr inzwischen öfter mal Probleme bereitet.
Tom fällt ihr in der Bücherei auf und sie kommen ins Gespräch und werden „So was wie Freude“. Letzteres war auch der Titel der deutschen Hardcover-Ausgabe während nun aktuell das Taschenbuch den Titel „Die Sommerbücherei“ bekommen hat. Denn die Bücherei spielt eine wichtige Rolle in der Geschichte und als sie geschlossen werden soll, kämpfen alle gemeinsam um ihren Lieblingsort.
Toms Geschichte hat mich sehr berührt. Der Schüler geht gerne zur Schule und lernt auch gerne und viel. Denn er möchte nicht nur einen einfachen Abschluss sondern möchte weitermachen, damit er studieren kann. Sein Vater spricht stark dem Alkohol zu, vertrinkt viel Geld, so dass dieses im Haushalt immer knapp ist und der arme Tom oft kaum etwas zu essen hat. Deshalb möchte Toms Vater auch, dass sein Sohn die Schule verlässt und in der Fabrik arbeiten geht wo auch er arbeitet, damit mehr Geld ins Haus kommt. So gibt es ein ständiges Problem zwischen Vater und Sohn wobei man deutlich spürt, dass Tom sich eigentlich nach einem liebevollen Vater sehnt, der sich um ihn kümmert und für ihn da ist.
Auch Maggie hätte eigentlich gerne jemanden, der zu ihr gehört, um den sie sich kümmern kann, denn da liegt ein Geheimnis in ihrer Vergangenheit. Aber so kümmert sie sich alleine um ihren Hof und ihre Tiere, doch immer öfter würde sie auch mal Hilfe benötigen.
Ihr großes Geheimnis wird tatsächlich erst nach einer ganzen Weile thematisiert und bekannt, spielt dann aber auch eine wichtige Rolle, sowohl in Maggies Leben als auch für Tom, als er davon erfährt.
So können sich Tom und Maggie gegenseitig helfen. Tom unterstützt Maggie auf der Farm und erledigt dort Arbeiten für sie während Maggie sich um Tom kümmert, ihm gutes Essen kocht und auch mal für Kleidung sorgt.
Besonders nett fand ich die Idee, dass Tom, um nicht aufzufallen, Bücher ausleiht, die angeblich für seine Mutter sind. Niemand dort weiß, dass seine Mutter nicht mehr lebt. Als er die Romanzen dann selber liest, findet er Gefallen daran. Das war wirklich charmant dargestellt und es werden auch bekannte Romane mit Titel benannt. Und aus meiner Sicht ist es ja wirklich nicht verwerflich, wenn Romanzen oder Liebesromane auch männliche Leser haben.
Die Rettung der von Schließung bedrohten Bücherei nimmt praktisch einen eigenen Handlungsstrang ein, in dem alle beteiligt sind, neben Tom und Maggie also auch Farah und die Leiterin der Bücherei. Hier entstehen allerdings zwischendurch auch mal ein paar Längen
Gespannt habe ich verfolgt, wie es mit Maggies Geheimnis weiter geht und wie sich Toms Leben durch seine Freundschaft mit Maggie entwickelt. Ich wünschte ihm, dass er sich seinen Traum vom Studium erfüllen kann und vor allem, dass sich sein Verhältnis zu seinem Vater normalisieren kann, wozu dieser aber seine Alkoholsucht überwinden muss.
„Die Sommerbücherei“ erzählt von einer ganz besonderen Freundschaft und thematisiert nebenbei noch recht schön die Bücher und Büchereien, die ja mehr sind, als ein Ort zum Ausleihen von Büchern.
Die Geschichte ist insgesamt herzerwärmend und berührend und hat mich wirklich gut unterhalten!
Fazit: ⭐⭐⭐⭐
Herzlichen Dank für das Rezensionsexemplar an den Rowohlt Verlag und NetGalley!
Toms Mutter starb von einigen Jahren und seitdem lebt er mehr neben seinem Vater her, da dieser mehr und mehr dem Alkohol zuspricht und sich kaum um seinen Sohn kümmert. Tom muss mit seinem Leben alleine klar kommen.
Da er sehr gerne die tolle Farah aus seiner Schule näher kennenlernen möchte, geht er in dieselbe Bücherei, um ebenfalls dort Bücher auszuleihen, immer in der Hoffnung, dort Farah zu treffen und mit ihr ins Gespräch zu kommen.
Die Rentnerin Maggie geht auch regelmäßig in diese Bücherei, da sie dort an einem Buchclub teilnimmt. Ansonsten lebt sie ganz alleine auf einem Hof, wo sie Schafe züchtet und ihren Hof alleine bewirtschaftet, was ihr inzwischen öfter mal Probleme bereitet.
Tom fällt ihr in der Bücherei auf und sie kommen ins Gespräch und werden „So was wie Freude“. Letzteres war auch der Titel der deutschen Hardcover-Ausgabe während nun aktuell das Taschenbuch den Titel „Die Sommerbücherei“ bekommen hat. Denn die Bücherei spielt eine wichtige Rolle in der Geschichte und als sie geschlossen werden soll, kämpfen alle gemeinsam um ihren Lieblingsort.
Toms Geschichte hat mich sehr berührt. Der Schüler geht gerne zur Schule und lernt auch gerne und viel. Denn er möchte nicht nur einen einfachen Abschluss sondern möchte weitermachen, damit er studieren kann. Sein Vater spricht stark dem Alkohol zu, vertrinkt viel Geld, so dass dieses im Haushalt immer knapp ist und der arme Tom oft kaum etwas zu essen hat. Deshalb möchte Toms Vater auch, dass sein Sohn die Schule verlässt und in der Fabrik arbeiten geht wo auch er arbeitet, damit mehr Geld ins Haus kommt. So gibt es ein ständiges Problem zwischen Vater und Sohn wobei man deutlich spürt, dass Tom sich eigentlich nach einem liebevollen Vater sehnt, der sich um ihn kümmert und für ihn da ist.
Auch Maggie hätte eigentlich gerne jemanden, der zu ihr gehört, um den sie sich kümmern kann, denn da liegt ein Geheimnis in ihrer Vergangenheit. Aber so kümmert sie sich alleine um ihren Hof und ihre Tiere, doch immer öfter würde sie auch mal Hilfe benötigen.
Ihr großes Geheimnis wird tatsächlich erst nach einer ganzen Weile thematisiert und bekannt, spielt dann aber auch eine wichtige Rolle, sowohl in Maggies Leben als auch für Tom, als er davon erfährt.
So können sich Tom und Maggie gegenseitig helfen. Tom unterstützt Maggie auf der Farm und erledigt dort Arbeiten für sie während Maggie sich um Tom kümmert, ihm gutes Essen kocht und auch mal für Kleidung sorgt.
Besonders nett fand ich die Idee, dass Tom, um nicht aufzufallen, Bücher ausleiht, die angeblich für seine Mutter sind. Niemand dort weiß, dass seine Mutter nicht mehr lebt. Als er die Romanzen dann selber liest, findet er Gefallen daran. Das war wirklich charmant dargestellt und es werden auch bekannte Romane mit Titel benannt. Und aus meiner Sicht ist es ja wirklich nicht verwerflich, wenn Romanzen oder Liebesromane auch männliche Leser haben.
Die Rettung der von Schließung bedrohten Bücherei nimmt praktisch einen eigenen Handlungsstrang ein, in dem alle beteiligt sind, neben Tom und Maggie also auch Farah und die Leiterin der Bücherei. Hier entstehen allerdings zwischendurch auch mal ein paar Längen
Gespannt habe ich verfolgt, wie es mit Maggies Geheimnis weiter geht und wie sich Toms Leben durch seine Freundschaft mit Maggie entwickelt. Ich wünschte ihm, dass er sich seinen Traum vom Studium erfüllen kann und vor allem, dass sich sein Verhältnis zu seinem Vater normalisieren kann, wozu dieser aber seine Alkoholsucht überwinden muss.
„Die Sommerbücherei“ erzählt von einer ganz besonderen Freundschaft und thematisiert nebenbei noch recht schön die Bücher und Büchereien, die ja mehr sind, als ein Ort zum Ausleihen von Büchern.
Die Geschichte ist insgesamt herzerwärmend und berührend und hat mich wirklich gut unterhalten!
Fazit: ⭐⭐⭐⭐
Herzlichen Dank für das Rezensionsexemplar an den Rowohlt Verlag und NetGalley!
Herausgeber : Wunderlich; 2. Edition (30. Januar 2024)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe : 384 Seiten
ISBN-10 : 3805201125
ISBN-13 : 978-3805201124
Originaltitel : The Library
Übersetzung : Birgit Schmitz
Herausgeber : Rowohlt Taschenbuch; 2. Edition (11. März 2025)
Sprache : Deutsch
Taschenbuch : 384 Seiten
ISBN-10 : 3499013339
ISBN-13 : 978-3499013331
Kindle-Ausgabe
ASIN : B0C12MWLDX
Herausgeber : Rowohlt E-Book; 1. Edition (30. Januar 2024)
Sprache : Deutsch
Dateigröße : 7.3 MB
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe : 384 Seiten
ISBN-10 : 3805201125
ISBN-13 : 978-3805201124
Originaltitel : The Library
Übersetzung : Birgit Schmitz
Herausgeber : Rowohlt Taschenbuch; 2. Edition (11. März 2025)
Sprache : Deutsch
Taschenbuch : 384 Seiten
ISBN-10 : 3499013339
ISBN-13 : 978-3499013331
Kindle-Ausgabe
ASIN : B0C12MWLDX
Herausgeber : Rowohlt E-Book; 1. Edition (30. Januar 2024)
Sprache : Deutsch
Dateigröße : 7.3 MB
(Klick aufs Cover führt zur Buchseite bei Amazon *)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Vielen Dank für Deinen Besuch! Ich freue mich über jeden Kommentar und antworte meistens :-)
Mit dem Absenden eines Kommentars bestätigst du, die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen zu haben.