Kennzeichnung von Werbung

Kennzeichnung von Werbung gem. TMG

Links in den Beiträgen, sofern sie nicht auf einen anderen Beitrag im Blog verweisen, führen zu fremden Webseiten, wie Autoren- oder Verlags-Webseiten, Twitter, Facebook oder anderen Blogs. Diese Links werden von mir ohne Auftrag und Gegenleistung oder Bezahlung angebracht. Alle Blogposts, auch zu erhaltenen Rezensionsexemplaren, erfolgen ohne Auftrag oder Bezahlung und geben uneingeschränkt meine freie Meinung wieder!
* Alle Links zu Amazon sind Affiliate-Links, d. h. ich erhalte für qualifizierte Käufe eine kleine Vergütung.

Dienstag, 30. September 2025

Ein ganz besonderer Ort von Jojo Moyes [Rezension]

 
Bildrechte beim Verlag


Zum Inhalt:
Eine Frau, die nach ihren Wurzeln sucht. Ein Café, das zu einem Zuhause wird. Eine Liebe gegen jede Wahrscheinlichkeit. 

Warum fällt es uns manchmal so verdammt schwer, glücklich zu sein? Das fragt sich Suzanna Peacock oft. Eigentlich ist alles gut: Gerade ist sie zurück in ihr Heimatstädtchen gezogen, in die Nähe ihrer Familie. Ihr Mann Neil wünscht sich sehnlich Kinder und eine gemeinsame Zukunft. Doch etwas scheint immer zu fehlen in Suzannas Leben. Da ist zum einen ihre leibliche Mutter, die sie nie kennengelernt hat. Und zum anderen die nagende Frage, ob sie Neil wirklich liebt. Suzanna fühlt sich nirgends richtig zu Hause, bis sie das Peacock Emporium gründet. Das Café und Ladengeschäft wird schnell zu einem ganz besonderen Ort, nicht nur für Suzanna. Hier findet sie zum ersten Mal in ihrem Leben echte Freunde und ein Gefühl von Zugehörigkeit. Auch zu dem gut aussehenden, rätselhaften Alejandro … 
(Kurzbeschreibung lt. Rowohlt Polaris Verlag)
 
 
 
Die Autorin:
Jojo Moyes, geboren 1969, hat Journalistik studiert und für die Sunday Morning Post in Hongkong und den Independent in London gearbeitet. Ihr Roman «Ein ganzes halbes Jahr» war ein internationaler Bestseller und eroberte weltweit die Herzen von über 16 Millionen Leser:innen. Zahlreiche weitere Nr.-1-Romane folgten. Jojo Moyes hat drei erwachsene Kinder und lebt in London. 
(Quelle: Rowohlt Verlag)
 
 
Meine Meinung:
Dieser Roman ist bereits aus dem Jahr 2004 und ist 2005 unter dem Titel „Suzannas Coffee-Shop“ erstmals auf Deutsch erschienen.
Die vorliegende Fassung wurde bearbeitet und neu übersetzt.

Protagonistin ist Suzanna Peacock, die mit Neil verheiratet ist.
Die beiden sind gerade aus London in ein kleines Städtchen im Umland gezogen und bewohnen dort ein kleines Cottage.
Die meisten der dort lebenden Männer arbeiten in London, so dass die Frauen unter der Woche ihre Zeit alleine dort verbringen.
Suzanna und Neal sind seit einigen Jahren verheiratet und Neal möchte nun endlich ein Kind. Suzanna hat damit noch ein Problem, denn sie fühlt sich irgendwie immer noch verloren, nicht angekommen und nicht so richtig zu Hause.
Dann eröffnet sie ein Ladengeschäft mit Café, das sie das „Peacock Emporium“ nennt. Es soll ein Treffpunkt für Menschen sein, die dort einkaufen und miteinander ins Gespräch kommen können.
Doch bis es soweit ist, musste ich mich durch mehrere Kapitel lesen, die im Jahr 2001 bzw. sogar 1963 spielen und ich konnte nicht erkennen, in welcher Beziehung die Figuren zu Suzanna stehen könnte. Das erschließt sich erst sehr viel später.
Dann lerne ich Suzanna und Neal kennen und erfahre einiges über Suzanna. Sie lernte ihre leibliche Mutter nie kennen, da diese verstarb. Aufgezogen wurde sie von der zweiten Frau ihres Vaters, Stiefmutter Vivi. Rein optisch sieht sie ihren Halbgeschwistern gar nicht ähnlich, daher fühlte sie sich schon immer als Außenseiterin. Vielleicht ist auch das ein Grund, warum sie noch kein Kind möchte.
Aber Suzanna ist mir insgesamt nicht sehr sympathisch. An Neil hat sie ständig etwas auszusetzen, sie ist oft unzufrieden und wenig aufgeschlossen gegenüber anderen Menschen.
Daher fragte ich mich auch, wie sie ein Geschäft führen will, von dem sie möchte, dass es ein Treffpunkt wird.
Als die fröhliche Jessie häufiger in ihren Laden kommt fühlt Suzanna sich regelrecht überfordert, denn Jessie möchte mit ihr reden und sagt ihr das auch. Sie lässt nicht locker und tatsächlich schafft sie es, Suzanna zu überzeugen und die beiden freunden sich an.
Und dann gibt es da noch den geheimnisvollen Alejandro, der öfter im Café erscheint und Suzannas Interesse weckt.

Ich muss ganz ehrlich sagen, dass mich dieser Roman häufig sehr verwirrt hat. Es gibt häufige Perspektivwechsel, bei denen man nicht immer sofort erkennen kann, um wen es da gerade geht. Dann gibt es Abschnitte in der Ich-Form, verwirrende Zeitsprünge und auch die Stiefmutter Vivi bekommt viel mehr Raum als gedacht.
Suzanna hat mich anfangs tatsächlich nur genervt mit ihrer Nörgelei und Jammerei und auch die Emotionen kamen nicht bei mir an.
Da merkt man deutlich, dass es ein sehr früher Roman der Autorin ist, denn der Schreibstil ist noch ganz anders als man es aus aktuelleren Romanen von ihr kennt. Gerade ihr Einfühlungsvermögen fehlt mir hier und die Fähigkeit, die ganz großen Gefühle zu beschreiben und zum Leser zu transportieren.
Die Geschichte thematisiert so einiges über Freundschaft, Ehe, Schwangerschaften, Rollenbilder von Frauen und die Suche nach sich selbst und sie verläuft so ganz anders, als ich erwartet hatte.
Mich konnte sie leider nicht so fesseln und mitnehmen, wie ich es mir gewünscht hätte.

Diese Geschichte über einen besonderen Ort ist voller Geheimnisse aber leider auch verwirrend und häufig langatmig, so dass sie mich nicht vollständig überzeugen konnte!


Fazit:
⭐⭐⭐



Herzlichen Dank für das Rezensionsexemplar an den Rowohlt Verlag und NetGalley!












 
Herausgeber ‏ : ‎ Rowohlt Taschenbuch
Erscheinungstermin ‏ : ‎ 28. August 2025
Auflage ‏ : ‎ 1. Auflage, Neuübersetzung
Sprache ‏ : ‎ Deutsch
Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 496 Seiten
ISBN-10 ‏ : ‎ 3499267942
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3499267949
Originaltitel ‏ : ‎ The Peacock Emporium 
Übersetzung  :  Karolina Fell

Kindle-Ausgabe
ASIN ‏ : ‎ B0F3JZJ35W
Herausgeber ‏ : ‎ Rowohlt E-Book
Erscheinungstermin ‏ : ‎ 28. August 2025
Auflage ‏ : ‎ 1.
Sprache ‏ : ‎ Deutsch
Dateigröße ‏ : ‎ 7.1 MB
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3644510913 
(Klick aufs Cover führt zur Buchseite bei Amazon *) 
 
 
 
Von Jojo Moyes außerdem gelesen und rezensiert:
Moyes, Jojo - Eine Handvoll Worte  
Moyes, Jojo - Weit weg und ganz nah  
Moyes, Jojo - Die Tage in Paris  
Moyes, Jojo - Ein Bild von dir  
Moyes, Jojo - Ein ganz neues Leben  
Moyes, Jojo - Mein Herz in zwei Welten      
Moyes, Jojo - Kleine Fluchten 
Moyes, Jojo - Nachts an der Seine     
Moyes, Jojo - Wie ein Leuchten in tiefer Nacht      
Moyes, Jojo - Auf diese Art zusammen 
 

Montag, 29. September 2025

Wochenrückblick KW 39/2025

 


 
gelesen:
beendet Seesternnächte von Manuela Inusa
Der zweite Band aus der Coastlines-Reihe 
 
Zum 7. Mal zurück am Loch Lomond im kleinen Strickladen 
 
angefangen Winterlicht am Meer von Tanja Janz
ein winterlicher Roman in St. Peter-Ording 

gesehen:
Wer wird Millionär, Aktenzeichen XY History, Quiz The Connection, Ninja Warrior Germany, Ehrlich Brothers Diamonds Show, Ein sehr gutes Quiz (mit hoher Gewinnsumme), Kaum zu glauben, Gefragt - Gejagt

gewesen:
einkaufen, im Büro, bei meiner Mutter im Seniorenheim

gearbeitet:
4 Tage im Home Office, 1 Tag im Büro
 
getan:
gearbeitet, meine Mutter besucht, eingekauft, Wäsche gewaschen, Schreibkram erledigt, gelesen, gebloggt, rezensiert 

geärgert:
Dass es mir in dieser Woche beinahe jeden Morgen nicht gut ging.

gefreut:
dass bei der Stichwahl unsere grüne Oberbürgermeisterin die Quittung für ihre, aus meiner Sicht, desolate Arbeit bekommen hat und abgewählt wurde. Unsere Stadt hat nun die Chance auf einen Neustart und Besserung. 
 
über neue Bücher
 
Auch der jährliche Weihnachtsroman von Angelika Schwarzhuber ist für mich ein MustRead
 
Ein Wohlfühlroman auf Amrum
 
Ein gefühlvoller Winterroman

geschlafen:
ziemlich schlecht, jede Nacht mehrfach wach mit Luftnot

gedacht:
Diese Woche habe ich oft daran gedacht, dass ich ab dem neuen Jahr glücklicherweise nicht mehr jeden Morgen früh aufstehen muss.

gegessen:
Linsensuppe, Hühnchen mit Ananas, Nürnberger Bratwürstchen mit Sauerkraut, Rührei mit Bratkartoffeln, gebackener Camembert mit Preiselbeeren, Chili con Carne, kleines Schnitzel mit Blumenkohl

gebloggt:


 
Ich wünsche Euch eine schöne Woche!
 

Freitag, 26. September 2025

Freitags-Füller #590

 







  1. Sehen wir eigentlich nicht, dass das Chaos in unserem Land immer größer wird und die Politik zu einem großen Teil Schuld daran hat?
     
  2. Noch bin ich von der Sonne ein bisschen braun. 
     
  3. Socken trage ich zumindest in der Wohnung noch nicht.
     
  4. Nur im Urlaub habe ich zum Lesen alle Zeit der Welt.
     
  5. Wenn man trotz schlechter Nacht, Kopfschmerzen und leichtem Schwindel am Schreibtisch sitzt, ist das dann Pflichtbewusstsein oder Dummheit?
     
  6. Früher zu Schulzeiten waren die Turnsachen in einem Beutel.
     
  7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf einen gemütlichen Abend mit Ninja Warrior Germany, morgen habe ich geplant, die übliche Hausarbeit zu erledigen und Sonntag möchte ich ausschlafen, entspannen, mein Buch zu Ende lesen und mich hoffentlich über das Ergebnis der Oberbürgermeister-Stichwahl freuen, wenn es in meinem Sinne ist.






Ich wünsche Euch ein schönes, entspanntes Wochenende!
 

Den Freitags-Füller gibt es jede Woche bei Barbara
(Vorgaben in Normal- und meine Ergänzungen in Fettschrift)  

Hier sind alle bisher von mir ausgefüllten Freitags-Füller

Dienstag, 23. September 2025

Welcome Home von Arno Strobel [Rezension]

 
Bildrechte beim Verlag


Zum Inhalt:
Dein größter Traum ist wahr geworden – endlich bist du stolzer Besitzer eines eigenen Zuhauses. Hier kannst du dich sicher und geborgen fühlen. Oder?

Ines und Marco Winkler können ihr Glück kaum fassen, als sie den Schlüssel zu ihrem ersten eigenen Haus in Händen halten. Sofort nach dem Einzug mit ihrer kleinen Tochter Emilia wissen sie: Jetzt sind wir als Familie angekommen. Hier, in unserem kleinen Reich, in der neu gebauten Siedlung Auf Mons im beschaulichen Spessart. Auch in der Nachbarschaft finden die Winklers schnell Anschluss, vor allem das Ehepaar Mannstein freundet sich mit der jungen Familie an und schließt ihre Tochter sofort ins Herz.
Doch dann hat Ines eines Nachts das Gefühl, im Schlaf beobachtet zu werden. Sie reißt die Augen auf, aber da ist niemand. Auch im Haus kann sie nichts entdecken, was auf einen Einbrecher deuten könnte.
Als sie kurz darauf im noch leerstehenden Nachbarhaus einen Schatten zu sehen glaubt, versucht sie sich zu beruhigen. Wahrscheinlich hat der Umzug sie mehr gestresst als sie dachte. Bestimmt hat sie sich getäuscht. Bis sie am nächsten Morgen begreift: Sie hat ganz richtig gesehen. Es war jemand im Nachbarhaus. Und sie weiß jetzt auch, was er dort wollte. Einen Menschen töten.
Mit einem Mal herrscht Panik in der Siedlung. Wer geht um Auf Mons? Wer ist noch sicher? Und wer stirbt als Nächstes?
(Kurzbeschreibung lt. Fischer Verlag)
 
 
 
Der Autor:
Arno Strobel liebt Grenzerfahrungen und teilt sie gern mit seinen Leserinnen und Lesern. Deshalb sind seine Thriller wie spannende Entdeckungsreisen zu den dunklen Winkeln der menschlichen Seele und machen auch vor den größten Urängsten nicht Halt.
Seine Themen spürt er dabei meist im Alltag auf und erst, wenn ihn eine Idee nicht mehr loslässt und er den Hintergründen sofort mit Hilfe seines Netzwerks aus Experten auf den Grund gehen will, weiß er, dass der Grundstein für seinen nächsten Roman gelegt ist. Alle seine bisherigen Thriller waren Bestseller.
Arno Strobel lebt als freier Autor in der Nähe von Trier.
(Quelle: Fischer Verlag)
 
 
Meine Meinung:
Der neue Psychothriller von Arno Strobel trägt den Untertitel „Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher, oder?“
Und genau das trifft es auf den Punkt.
Die junge Familie Winkler, bestehend aus dem Ehepaar Ines und Marco sowie der kleinen vierjährigen Tochter Emilia, hat sich den Traum vom neuen Zuhause erfüllt. Aus Norddeutschland kommend beziehen sie im beschaulichen Spessart ihr Eigenheim in der Neubausiedlung „Auf Mons“. Etwa die Hälfte der Häuser, die dort gebaut wurden, ist bereits verkauft und bezogen. So finden die Winklers, die auch bereits neue Arbeitsstellen gefunden haben, in der Nachbarschaft schnell Anschluss. Besonders Nachbarin Johanna mit ihrem sehr schweigsamen Ehemann ist ganz vernarrt in die kleine Emilia.
Doch gleich in der ersten Nacht geschieht etwas seltsames. Marco wird durch ein Geräusch geweckt, der Familienhund James knurrt und der Strom ist ausgefallen. Da Marco aber bei einem Rundgang nichts Ungewöhnliches feststellen kann, schaltet er die Hauptsicherung wieder ein und legt sich wieder schlafen.
In der folgenden Nacht ist es Ines, die glaubt einen Schatten an ihrem Bett gesehen zu haben und vom Fenster aus im noch leerstehenden Nachbarhaus ebenfalls einen sich bewegenden Schatten. Sie weckt Marco und wieder ist der Strom ausgefallen aber im Haus ansonsten nichts Ungewöhnliches feststellbar. Marco ruft trotzdem die Polizei, die die Winklers beruhigt aber auch nichts feststellen kann.
Am nächsten Tag bei der Gassirunde rennt Hund James gleich los zum Nachbarhaus und Marco ist entsetzt, denn er findet dort eine grausam zugerichtete Frauenleiche, die kopfüber von der Decke hängt.
Nun beginnt die Polizei zu ermitteln und stellt gleich fest, dass es keine Einbruchspuren gibt. Wie ist der Täter ins Haus gekommen?
Es beginnt für alle eine Zeit der Unruhe und Angst. Sind sie alle in Gefahr? Wird der Täter erneut morden?
Ines würde am liebsten sofort das Haus aufgeben und zurück nach Norddeutschland gehen. Aber das ist der Familie nicht möglich, denn sie haben sich für den Traum vom Eigenheim verschuldet und im Norden auch alles inklusive ihrer Jobs aufgegeben. 
Und es geht weiter, der Mörder schlägt wieder zu.

Von Beginn an ist die Stimmung düster und durch die Morde wird sie auch bedrohlich. Die Geschichte spielt im Spätherbst und es gibt oft Nebel und es wird auch bereits früh dunkel, so dass die ganze Atmosphäre gut zur Handlung passt. Auf den Spaziergängen und Gassirunden mit Hund James lerne ich die Siedlung kennen und die diversen Nachbarn.
Eine witzige Idee des Autors ist es, die Straßen in der Siedlung nach Figuren aus früheren Romanen zu benennen. Da sind einige mir bekannte Namen aufgetaucht.
Die Polizei ermittelt, meiner Meinung nach etwas halbherzig und verdächtigt, wie so oft, die falschen und verärgert damit die Menschen in der Siedlung, die alle Angst haben.
Deshalb konnte ich gut verstehen, dass sie sich organisieren und eine Art „Bürgerwehr“ auf die Beine stellen, die abends und nachts durch die Siedlung patrouilliert, denn die Polizei sieht sich nicht in der Lage, die Bewohner zu beschützen. Mehr als einen Wagen, der ab und zu Streife fährt, gibt es nicht.
Nach wie vor ist es auch unklar, wie der Täter in die Häuser kommt, denn es gibt keinerlei Einbruchspuren.
Dadurch wird der Verdacht auch in eine bestimmte Richtung gelenkt, denn es könnte jemand aus der Baufirma, die die Siedlung errichtet hat, noch Schlüssel besitzen. Natürlich gibt es viele weitere Fährten und wie bei Arno Strobel üblich wusste ich bald nicht mehr, wem man trauen kann und wem nicht.
Dann gibt es einen weiteren Paukenschlag, den ich nicht erwartet hatte und die Situation spitzt sich zu, besonders für Marco Winkler.

Ich hatte weiterhin keine Idee wer da mordet und warum.
Wie oft bei Strobel gibt es eingeschobene Kapitel in kursiver Schrift, die von einer unbekannten Person berichten, die eine Tragödie erlebt hat. Dadurch erhält man sparsame Einblicke in mögliches Leid, das zu einem Motiv werden könnte.

Für mich war die Spannung gleichbleibend hoch und es gab eine ständige Bedrohung, dass weitere Morde geschehen könnten. Besonders die ungeklärte Frage, wie der Täter unbemerkt in die Häuser kommt, vermittelt einen fast unerträglichen Nervenkitzel.
Die Auflösung, die sich am Ende offenbart, hat mich überrascht und sie lässt wieder einmal in menschliche Abgründe blicken.

„Welcome Home“ ist ein sehr fesselnder Psychothriller mit interessanten aber auch rätselhaften Figuren, der sich für mich schnell zum Pageturner entwickelt hat. Arno Strobel ist erneut ein Spiel mit der Angst gelungen, das mich begeistert hat!


Fazit:
⭐⭐⭐⭐⭐



Herzlichen Dank für das Rezensionsexemplar an den Fischer Verlag und NetGalley!
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Herausgeber ‏ : ‎ FISCHER Taschenbuch
Erscheinungstermin ‏ : ‎ 27. August 2025
Auflage ‏ : ‎ 1.
Sprache ‏ : ‎ Deutsch
Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 352 Seiten
ISBN-10 ‏ : ‎ 3596711517
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3596711512 

Kindle-Ausgabe
ASIN ‏ : ‎ B0F4ZBPQ7D
Herausgeber ‏ : ‎ FISCHER E-Books
Erscheinungstermin ‏ : ‎ 27. August 2025
Auflage ‏ : ‎ 1.
Sprache ‏ : ‎ Deutsch
Dateigröße ‏ : ‎ 6.1 MB
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3104921198 
(Klick aufs Cover führt zur Buchseite bei Amazon *) 
 
 
 
Von Arno Strobel außerdem gelesen und rezensiert:
Strobel, Arno - Das Rachespiel 
Strobel, Arno - Die Flut
Strobel, Arno - Offline      
Strobel, Arno - Stalker-Er will dein Leben    
Strobel, Arno - Mörderfinder - Die Spur der Mädchen (Max Bischoff 1)  
Strobel, Arno - Mörderfinder - Die Macht des Täters (Max Bischoff 2) 
Strobel, Arno - Mörderfinder - Mit den Augen des Opfers (Max Bischoff 3) 
Strobel, Arno - Mörderfinder - Stimme der Angst (Max Bischoff 4) 
Strobel, Arno - Mörderfinder - Das Muster des Bösen (Max Bischoff 5)
 
 

Montag, 22. September 2025

Die Inseltöchter - Das verborgene Herz von Karen Swan [Rezension]

 
Bildrechte beim Verlag


Zum Inhalt:
St. Kilda 1930: Jayne Ferguson ist mit dem attraktivsten Mann der Insel verheiratet und hat die seherische Gabe ihrer Mutter geerbt. Doch beides ist mehr Fluch als Segen. In ihrer Ehe fühlt sie sich gefangen, und sie weiß vor allen anderen, wenn ein Unglück droht. Nachdem das Schicksal einmal mehr zugeschlagen hat, findet Jayne unerwarteten Trost bei einem Freund und schöpft Hoffnung auf eine glückliche Zukunft. Der Tag, an dem die ganze Insel evakuiert werden soll, rückt näher – und damit auch die Möglichkeit, ein neues Leben zu beginnen. Doch Jayne weiß genau, dass man der Vergangenheit nicht so einfach entkommt ... 
(Kurzbeschreibung lt. Goldmann Verlag)
 
 
 
 
Die Autorin:
Karen Swan arbeitete lange als Modejournalistin für Zeitschriften wie Vogue, Tatler und YOU. Heute lebt sie mit ihrer Familie im englischen Sussex und schreibt jedes Jahr zwei Romane – einen für die Sommersaison und einen zur Weihnachtszeit. 
(Quelle: Goldmann Verlag) 
 
 
Meine Meinung:
Dies ist der vierte und letzte Teil der Reihe um die Inseltöchter von St. Kilda.
Diesmal steht Jayne Ferguson im Mittelpunkt, der ich in den ersten drei Bänden auch schon begegnet bin. Jayne ist verheiratet aber in der Ehe nicht glücklich. Und sie hat eine seherische Gabe und sieht voraus, wenn ein Unglück geschehen wird. Auch das macht sie nicht glücklich, denn sie kann die Unglücke kaum verhindern.
Auch diesmal beginnt die Geschichte kurz bevor die Bewohner aufs Festland übersiedeln werden, denn ihr Antrag auf Evakuierung wurde genehmigt. Alle sind sehr aufgeregt, denn was sie dort erwartet, wissen sie vorher nicht.
Gerne bin ich auf diese winzige Insel vor der Küste Schottlands, auf der die Zeit stehen geblieben zu sein scheint, zurückgekehrt. Die karge Landschaft mit ihren Besonderheiten hat mich erneut fasziniert und ich habe mir gerne noch einmal Bilder dazu im Internet angesehen.
Kleine Hinweise auf die Geschichten der anderen drei Inseltöchter rufen mir die vorherigen drei Bände der Reihe schnell wieder in Erinnerung und ich finde mich auch sofort wieder in allen Geschichten zurecht.

Doch diesmal geht es zunächst um Jayne und auch um ihre Gabe. Sie sieht die Schicksalsschläge voraus und muss mit dem klar kommen, was das Schicksal für sie bereit hält.
Sie hat große Hoffnung darauf, ein neues Leben nach der Übersiedlung aufs Festland beginnen zu können. Und nachdem ich am Anfang dieser Geschichte vieles erfahre, was Jayne in ihrer Ehe so erleben muss, wünsche ich ihr den Neuanfang und hoffe mit ihr.

Neben Jaynes Geschichte erfahre ich aber auch viel über die weiteren Ereignisse im Leben der anderen drei Inseltöchter. Das hat mir ganz besonders gut gefallen, dass deren Geschichten, die ja teilweise offene Enden hatten, hier fortgesetzt werden.
Die Perspektiven wechseln ständig, was in allen Handlungssträngen viel Spannung bringt. Auch die Blickwinkel auf die bereits bekannten Figuren ändern sich immer wieder, was mir ebenfalls gut gefallen hat.
Effie und Lord Sholto sind ja bekanntlich verlobt und ich erwarte eigentlich die baldige Hochzeit. Doch es gibt Probleme.
Auch in Mhairis Leben geschieht noch so einiges und es gibt Neuigkeiten. Und auch Floras Geschichte hatte ja am Ende zwar eine große Überraschung aber auch einen Cliffhanger. Und so war ich sehr gespannt, wie es da weiter geht und ob sie dem Schicksal ein Schnippchen schlagen kann.

In allen vier Handlungssträngen gibt es viele Neuigkeiten und Ereignisse die mit vielen unterschiedlichen und auch tiefen Emotionen verbunden sind. Eingebettet ist alles, wie auch schon in den vorherigen Bänden, in reale historische Ereignisse und auch das Zeitbild der 1930er Jahre ist authentisch beschrieben und atmosphärisch wiedergegeben.
Alle Handlungsfäden werden zu einem Ende geführt und alle Fragen werden beantwortet. Mich haben alle Enden zufrieden und lächelnd zurückgelassen.

Dieser Abschluss der Reihe um die Inseltöchter hat mich wirklich begeistert und es ist für mich der beste Teil der Reihe.
Karen Swan erzählt nicht nur die bewegende Geschichte von Jayne sondern führt die Geschichten aller Inseltöchter zu einem Ende und schafft damit einen würdigen Abschluss der Reihe. Ich empfehle nicht nur diesen Abschluss sondern die gesamte Reihe gerne weiter!


Fazit:
⭐⭐⭐⭐⭐



Herzlichen Dank für das Rezensionsexemplar an den Goldmann Verlag und das Bloggerportal!
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Herausgeber ‏ : ‎ Goldmann Verlag
Erscheinungstermin ‏ : ‎ 20. August 2025
Auflage ‏ : ‎ Deutsche Erstausgabe
Sprache ‏ : ‎ Deutsch
Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 496 Seiten
ISBN-10 ‏ : ‎ 3442496489
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3442496488
Originaltitel ‏ : ‎ The Midnight Secret 
Übersetzung  :  Anne Fröhlich 

Kindle-Ausgabe
ASIN ‏ : ‎ B0DLP14R1Z
Herausgeber ‏ : ‎ Goldmann Verlag
Erscheinungstermin ‏ : ‎ 20. August 2025
Sprache ‏ : ‎ Deutsch
Dateigröße ‏ : ‎ 6.1 MB
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3641328627 
(Klick aufs Cover führt zur Buchseite bei Amazon *) 
 
 
 
Von Karen Swan außerdem gelesen und rezensiert:
Swan, Karen - Winterküsse im Schnee     
Swan, Karen - Winterglücksmomente
Swan, Karen - Sommerhaus mit Meerblick 
Swan, Karen - Sternenwinternacht    
Swan, Karen - Ein Sommer in den Hamptons    
Swan, Karen - Winterwundertage     
Swan, Karen - Sterne über Rom     
Swan, Karen - Eine Insel zum Verlieben     
Swan, Karen - Das Funkeln einer Winternacht      
Swan, Karen - Das Leuchten eines Sommers    
Swan, Karen - Sommerträume am Meer      
Swan, Karen - Der Zauber eines Wintertages      
Swan, Karen - Sommer im Paradies          
Swan, Karen - Winterträume im Schnee      
Swan, Karen - Sommernächte in Paris     
Swan, Karen - Ein Geschenk zur Winterzeit     
Swan, Karen - Schneeflockenträume   
 
 
 

Wochenrückblick KW 38/2025

 


 
gelesen:
beendet Versprich mir, dass du tanzt von Dani Atkins
Der neue Roman von Dani Atikins hat mich wieder sehr bewegt
 
durchgelesen Mit kalter Hand von Michael Tsokos
Der dritte Rechtsmedizin-Thriller aus der Sabine Yao-Reihe mit interessanten Fällen   
 
angefangen Seesternnächte von Manuela Inusa
Der zweite Band aus der Coastlines-Reihe 

gesehen:
Wer wird Millionär, Familie Bundschuh: Bundschuh vs. Bundschuh, Aktenzeichen XY, Ninja Warrior Germany, Ein sehr gutes Quiz (mit hoher Gewinnsumme), Kaum zu glauben, Leichtathletik-WM

gewesen:
einkaufen, im Büro, bei meiner Mutter im Seniorenheim

gearbeitet:
4 Tage im Home Office, 1 Tag im Büro
 
getan:
gearbeitet, meine Mutter besucht, eingekauft, Wäsche gewaschen, gelesen, gebloggt, rezensiert 
 
geärgert:
dass die Briefwahlunterlagen für die Oberbürgermeister-Stichwahl erst am Samstag angekommen sind. Freitag waren wir bei meiner Mutter, jetzt müssen wir heute erneut hin, da sie die Briefwahl aufgrund ihrer Augenprobleme nicht mehr alleine durchführen kann.

gefreut:
über neue Bücher
 
Der jährliche Winterroman von Karen Swan spielt diesmal in Kopenhagen
 
Auch von Mandy Baggot gibt es den jährlichen Winterzauber, diesmal in den Savoyer Alpen

geschlafen:
jede Nacht mehrfach aufgewacht

gedacht:
Der Bundesinnenminister hat Mitte Juli endlich die Nachzahlung der Tariferhöhung vom April!!! freigegeben und wir werden Ende des Monats das Geld erhalten. Rund 6 Monate nach der Einigung bei den Tarifverhandlungen. Unglaublich, wie mit den Mitarbeitenden im öffentlichen Dienst umgegangen wird.

gegessen:
Bratkartoffeln mit Spiegelei, Wurstsalat mit Brezeln, Käsespätzle mit Röstzwiebeln, Cevapcici mit Tomatenreis, Bandnudeln mit Pfifferlingen, Currywurst mit Pommes, kleine Semmelknödel mit Champignonrahmsauce

gebloggt:


 
Ich wünsche Euch eine schöne Woche!
 

Freitag, 19. September 2025

Freitags-Füller #589

 







  1. Heute ist glücklicherweise Freitag und ich freue mich aufs Wochenende und auf Entspannung und Ruhe.
     
  2. Eine cremige Suppe ist unser einziges Kürbisrezept.
     
  3. Ich möchte mir so gerne mehr Freizeit kaufen. Leider geht das nicht.
     
  4. Es ist Freitag und ich bin froh wenn der Arbeitstag geschafft ist und das Wochenende beginnt.
     
  5. Wenn ich an Weihnachten denke, dann denke ich auch immer an meinen Geburtstag und an das, was vor drei Jahren kurz vor Weihnachten geschah. *klick* 
     
  6. Es gibt ein paar Comedians wie z. B. Torsten Sträter oder Ralf Schmitz, die finde ich total witzig.
     
  7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf einen gemütlichen Abend und den Start der neuen Staffel Ninja Warrior Germany, morgen habe ich geplant, wie üblich die Hausarbeit zu erledigen und Sonntag möchte ich Ruhe, Entspannung und wahrscheinlich zum letzten Mal in diesem Jahr draußen sitzen und lesen!






Ich wünsche Euch ein schönes, entspanntes Wochenende!
 

Den Freitags-Füller gibt es jede Woche bei Barbara
(Vorgaben in Normal- und meine Ergänzungen in Fettschrift)  

Hier sind alle bisher von mir ausgefüllten Freitags-Füller

Donnerstag, 18. September 2025

Mörderisch verstrickt - Ein Strickclub ermittelt von Susanne Oswald [Rezension]

 
Bildrechte beim Verlag


Zum Inhalt:
Im Strickladen »Strickschick« von Mette treffen sich einmal pro Woche vier Menschen aus Lüttjekoog, einem kleinen Ort an der Nordseeküste, um gemeinsam zu stricken. Für alle ist die Gruppe zur zweiten Heimat geworden, ihren persönlichen Problemen zum Trost. Das Motto der Strick-Crew: Zusammen strickt man weniger allein! Als Pfarrerin Anne in ihrer Kirche überfallen wird und kurz darauf ein Mord geschieht, entscheiden die vier dem Verbrechen selbst auf die Spur zu gehen. Besonders Mette ermittelt begeistert – und das nicht immer legal. Können sie den Schatz aus dem Watt retten und den wahren Täter überführen? Susanne Oswald erweitert die Welt des kleinen Strickladens: Jetzt wird es kuschlig kriminell an der Küste!  
(Kurzbeschreibung lt. HarperCollins Verlag)
 
 
 
Die Autorin:
Susanne Oswalds Traum wurde wahr: Sie ist Bestsellerautorin. Die gebürtige Freiburgerin liebt das Meer. Gemeinsam mit ihrem Mann am Strand spazieren zu gehen und den Abend vor dem Kamin mit Strickzeug auf dem Schoß ausklingen zu lassen, ist für sie das Schönste. Mit dem Kopf ist sie fast immer bei ihren Heldinnen und Helden, und es macht sie glücklich, ihre Fantasie Wirklichkeit und Buchstaben zu Geschichten werden zu lassen. 
(Quelle: HarperCollins Verlag)
 
 
Meine Meinung:
In Lüttjekoog, einem kleinen Ort an der Nordseeküste, treffen wir auf Mette, die dort einen Strickladen betreibt. Dieser dient auch gleichzeitig als Treffpunkt für einen Strickclub, der sich regelmäßig zum gemeinsamen Stricken trifft, denn „Zusammen strickt man weniger allein“.
Mette selbst, Pfarrerin Anne, Brunhilde die Friseurin und der einzige Mann in der Runde Gustavsen, der Bootsverleiher. Die vier stricken nicht nur gemeinsam sondern sind auch befreundet.
Anne fand beim Spaziergang im Watt eine goldene Statue und ist aus verschiedenen Gründen der festen Überzeugung, dass diese aus dem Schatz der versunkenen Stadt Rungholt stammt.
Kurz darauf wird Anne überfallen, die Statuette gestohlen und damit nicht genug wenig später findet Gustavsen einen Toten in einem seiner Boote. War es Mord und steht es im Zusammenhang mit dem Überfall auf die Pfarrerin? Der Strickclub beginnt zu ermitteln, da der Dorfpolizist nach ihrer Meinung nichts hinbekommt.

In diesem Cosy Crime kombiniert Susanne Oswald ihre Leidenschaft fürs Stricken mit Krimi-Elementen.
Mettes kleiner Strickladen und der Strickclub haben mir gut gefallen. Der hübsche Laden mit seiner gemütlichen Einrichtung und die Stimmung der gemeinsamen Strickrunden vermitteln schon eine schöne Wohlfühlatmosphäre.
Die vier Personen sind allesamt sympathisch aber doch sehr unterschiedlich. Mette hat eine große Leidenschaft fürs Stricken, Wolle und alles was dazu gehört. So betreibt sie mit großer Liebe ihren Laden. Die Friseurin Brunhilde ist eine quirlige fröhliche Person mit einer Vorlieben für Glitzer und Neonfarben. Anne ist eine fürsorgliche Pfarrerin die nicht nur liebevoll ihre beiden Kinder aufzieht sondern auch immer für ihre Gemeinde da ist. Und Gustavsen ist ein sehr ruhiger, zurückhaltender Mensch, der ansonsten für die Touristen Boote verleiht.
Alle vier verbindet eben ihre Leidenschaft fürs stricken.
Gut gefallen hat mir auch, wie die Freundschaft der vier dargestellt wird. Sie sorgen sich umeinander, kümmern sich und halten zusammen.
Und so kümmern sie sich selbstverständlich auch um Anne, nachdem diese niedergeschlagen und beraubt wurde.
Und als Gustavsen den Toten findet, ist allen vier klar, dass sie sich nun selbst um die Angelegenheit kümmern müssen, denn der örtliche Polizist geht ihnen zu nachlässig damit um.
Am Ende gelingt es, den Mord aufzuklären und zwischendurch wird immer wieder viel gestrickt.

Gut gefallen hat mir auch die kleine Verbindung zur Reihe von Susanne Oswald um den kleinen Strickladen. Mette hatte sich im Rahmen ihres Studiums der Tiermedizin in Schottland aufgehalten, sich dort in die Schafe und deren Wolle verliebt und auch Maighread kennengelernt, die dort den kleinen Strickladen betreibt. Das hat sie dann auch veranlasst, ihr Studium aufzugeben und im von ihrer Oma geerbten Haus den Strickladen zu eröffnen.
Und so ist auch in dieser Reihe das Stricken und die Wolle eigentlich das Hauptthema. Ergänzt wird die Handlung durch die wunderbare Freundschaft der Strickclub-Mitglieder und den Krimi-Elementen, die aber wirklich nicht im Vordergrund stehen sondern eher eine Nebenhandlung sind.
Im Anhang zum Roman gibt es, wie immer bei Susanne Oswald, Anleitungen zu den Strickprojekten, um die es im Roman geht, z. B. ein Dreieckstuch, Topflappen und eine Mütze.

Der Auftakt zur Reihe „Mörderisch verstrickt“ um den Strickclub in Lüttjekoog ist ein schöner Wohlfühlroman der neben den Strickthemen auch im Stil von Cosy Crime Krimi-Elemente mit etwas Spannung beinhaltet. Ich wurde gut unterhalten, hatte Freude an den Figuren und freue mich schon auf den nächsten Fall für die Strick-Crew!


Fazit:
⭐⭐⭐⭐

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Herausgeber ‏ : ‎ HarperCollins Taschenbuch
Erscheinungstermin ‏ : ‎ 24. Juni 2025
Auflage ‏ : ‎ 3.
Sprache ‏ : ‎ Deutsch
Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 320 Seiten
ISBN-10 ‏ : ‎ 3365010270
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3365010273 

ASIN ‏ : ‎ B0DGV6FDNL
Herausgeber ‏ : ‎ HarperCollins eBook
Erscheinungstermin ‏ : ‎ 24. Juni 2025
Auflage ‏ : ‎ 1.
Sprache ‏ : ‎ Deutsch
Dateigröße ‏ : ‎ 2.0 MB
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3749908882 
(Klick aufs Cover führt zur Buchseite bei Amazon *) 
 
 
 
Von Susanne Oswald außerdem gelesen und rezensiert:
Oswald, Susanne - Verliebt im Café Inselglück (Amrum 2)    
Oswald, Susanne - Inselglück im kleinen Strickladen (Amrum 3)    
Oswald, Susanne - Willkommen in der kleinen Kaffeerösterei (Kaffeedynastie 1) 
Oswald, Susanne - Liebesglück in der kleinen Kaffeerösterei (Kaffeedynastie 2) 
Oswald, Susanne - Für immer in der kleinen Kaffeerösterei (Kaffeedynastie 3) 
Oswald, Susanne - Neue Träume am Strand (Küstenzauber 1) 
Oswald, Susanne - Die Liebe wartet im Watt (Küstenzauber 2) 
Oswald, Susanne / Barns, Anne - Ostfriesenglück 
 
Free Read Cursors at www.totallyfreecursors.com